Fragen an die Berliner Amateurmusik

Liebe Berliner Amateurmusikerinnen und Amateurmusiker, 

der Landesmusikrat Berlin setzt sich seit vielen Jahren für die Amateurmusik ein. Im vergangenen Jahr wurde dies mit dem neu geschaffenen Projekt „Förderung der Instrumentalen Amateurmusik“ deutlich verstärkt. Unsere Förderangebote sind bisher auch gut nachgefragt und angenommen worden. Dennoch möchten wir gerne von Euch wissen, wie wir Euch noch besser unterstützen können.

Wir haben deshalb eine Umfrage entwickelt, um die besondere Vielfalt und die aktuellen Herausforderungen der Berliner Amateurszene besser kennenzulernen. Eure Antworten sollen uns helfen, unsere Angebote und unser musikpolitisches Engagement passgenauer auf die Bedürfnisse der Ensembles abzustimmen.

Wir laden alle Berliner Amateurmusik-Ensembles herzlich zur Teilnahme ein – von kleinen Duos bis hin zu großen Orchestern und Chören. Falls Ihr in mehreren Ensembles aktiv seid, kann die Umfrage auch mehrfach ausgefüllt werden, um die jeweilige Gruppe präzise abzubilden.

Das Ausfüllen dauert etwa 20 Minuten und deckt zentrale Themen wie Ensemble-Strukturen, Nachwuchs, Probensituation, Räume, Konzerte, Finanzen, Nachwuchs- und Zukunftsperspektiven ab. Eure Antworten werden ausschließlich vom Landesmusikrat Berlin erfasst und im Zusammenhang mit der Förderung der Instrumentalen Amateurmusik verwendet.

Bitte sprecht Euch ab, wer den Fragebogen für das Ensemble ausfüllt. In der Regel sollten es Mitglieder sein, die sich am besten mit der Struktur und den Bedürfnissen Eures Ensembles auskennen.


Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und bedanken uns schon jetzt für Euer Engagement – jede Stimme zählt, um die Amateurmusik in Berlin gemeinsam zu stärken!

Gesichert
logo
Umfrage zur Amateurmusik in Berlin

Einführung

Für welches Ensemble beantworten Sie diese Umfrage?

Ist das Ensemble mit Proben und Aufführungen hauptsächlich in Berlin aktiv?

Wählen Sie eine Antwort

Versteht sich das Ensemble als Amateurensemble?

Wählen Sie eine Antwort


logo
Umfrage zur Amateurmusik in Berlin

Angaben zu Ensemble und Struktur (1/6)

Welche Beschreibung passt am besten zum Ensemble?

In welchen Zweig der Amateurmusik kann man das Ensemble am ehesten einordnen?

In welchem Jahr wurde das Ensemble gegründet?

Unabhängig von der heutigen Rechtsform

Wie ist das Ensemble heute organisiert? (Rechtsform, Trägerschaft)

Existiert ein ensemble-naher Verein?

Wählen Sie eine Antwort

Ist dieser Verein gemeinnützig?

Ist das Ensemble (oder der genannte Verein) bei einem oder mehreren Dachverbänden der Amateurmusik organisiert?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
logo
Umfrage zur Amateurmusik in Berlin

Angaben zu Ensemble, Demographie und Nachwuchs (2/6)

Wie viele Personen musizieren im Ensemble?

Wählen Sie eine Antwort

Welche Altersgruppen sind im Ensemble vertreten?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Welche Altersgruppe dominiert im Ensemble?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Wie viele Personen engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich durch organisatorische Aufgaben im Ensemble?

Gemeint ist hier Konzert- und Probenorganisation, Marketing und alle anderen organisatorischen Aufgaben. Das Musizieren als solches ist hier nicht gemeint.

Wer trifft grundlegene Entscheidungen für das Ensemble?

Wählen Sie eine Antwort

Hat das Ensemble eine musikalische Leitung? (z.B. Dirigent:in, Bandcoach etc.)

Wählen Sie eine Antwort

Sind Wechsel der musikalischen Leitung Teil des künstlerischen Konzepts des Ensembles?

Wählen Sie eine Antwort

Braucht das Ensemble neue Mitspieler:innen?

Wählen Sie eine Antwort

Wie oft fragen Personen an, ob sie Teil des Ensembles werden können?

Wählen Sie eine Antwort

Können durch die eingehenden Anfragen alle personellen Bedarfe gedeckt werden?

Wählen Sie eine Antwort

Welche Personen werden für das Ensemble gesucht?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Gibt es eine Mindestqualifikation, um im Ensemble mitspielen/mitsingen zu können?

Die Stimme zählt als Instrument.

Wie werden neue Leute für das Ensemble gewonnen?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
logo
Umfrage zur Amateurmusik in Berlin

Angaben zu Proben und Probenräumen (3/6)

Wie häufig probt das Ensemble normalerweise?

Zu welcher Uhrzeit probt das Ensemble normalerweise wochentags?

Wählen Sie eine Antwort

Zu welcher Uhrzeit probt das Ensemble normalerweise am Wochenende?

Wählen Sie eine Antwort

Wie lange dauert eine Probe normalerweise?

Wählen Sie eine Antwort

Inwelchem Bezirk/welchen Bezirken finden die meisten Proben statt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Welche Räumlichkeiten werden für die Probe genutzt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Wie wurde der Proberaum gefunden?

Wie viel bezahlt das Ensemble für den Probenraum pro Stunde?

Bitte möglichst auf "pro Stunde" umrechnen.

Veranstaltet das Ensemble auch Probewochenenden?

Wird zusätzlich zum Proberaum eine Lagermöglichkeit vor Ort benötigt?

Hat das Ensemble derzeit Schwierigkeiten, einen geeigneten Probenraum für regelmäßigen Proben zu finden?

Wählen Sie eine Antwort

Wie hoch ist der Aufwand, geeignete Probenräume für zusätzliche/außerplanmäßige Proben zu finden?

z.B. Probenwochenenden, Register-/Satzproben, Ausfall des normalen Proberaums

Die Kosten für Probenräume stellen uns vor ...

Wählen Sie eine Antwort

Sind die Kosten für den Probenraum des Ensembles in den letzten 5 Jahren gestiegen?

Wählen Sie eine Antwort

In welchem Raum probt das Ensemble?

Sie müssen diese Frage nicht beantworten. Wenn Sie die Frage beantworten, versuchen wir die Örtlichkeit für unsere Raumdatenbank zu gewinnen.
logo
Umfrage zur Amateurmusik in Berlin

Angaben zu Konzerten, Konzerträumen und Werbung (4/6)

Wie viele Konzerte werden im Jahr selbst veranstaltet?

Hier zählen nur Konzerte, Auftritte, Gigs etc., die das Ensemble/der angeschlossene Verein selbst veranstalten (z.B. Jahreskonzert)

Wie viele Konzerte spielt das Ensemble zusätzlich im Jahr?

Alle Konzerte, Auftritte, Gigs etc., die das Ensemble/der angeschlossene Verein nicht selbst veranstalten (z.B. Einladungen, Gastspiele, Auftritte auf Festen etc.)

Wo finden die selbstveranstalteten Konzerte/Auftritte des Ensembles statt?

Mehrfachauswahl möglich

Wo finden die fremdveranstalteten Konzerte/Auftritte des Ensembles statt?

Mehrfachauswahl möglich

Die drei liebsten Konzertlocations des Ensembles sind:

Die drei liebsten Konzertformate des Ensembles sind:

Wie viele Besucher:innen hat ein durchschnittliches Konzert des Ensembles?

Wählen Sie eine Antwort. Bei mehreren unterschiedlichen Publikumszahlen z.B. bei verschiedenen Konzertformaten, tragen Sie Ihre Überlegungen bei "Andere" ein.

Wie setzt sich das durchschnittliche Publikum zusammen?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten


Wie bewirbt das Ensemble sich und seine Konzerte?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Hat das Ensemble eine eigene Website?

Wählen Sie eine Antwort

Welche Social Media Kanäle nutzt das Ensemble?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Links zu den Social Media Kanälen

Hier können Sie nach Belieben die Social-Media Kanäle des Ensembles angeben.
logo
Umfrage zur Amateurmusik in Berlin

Angaben zu Finanzen (5/6)

Wie setzen sich die Einnahmen des Ensembles ungefähr zusammen (in Prozent)?

Hier können die 100 Prozentpunkte auf die unterschiedlichen Bereiche verteilt werden. Nutzen Sie dafür die Schieberegler. Sie können alle Eingaben jederzeit anpassen, bis Sie mit der Zuteilung einverstanden sind. Hierbei geht es um eine grobe Einschätzung.
Verteilen Sie 100 Prozent
Konzerteinnahmen durch eigene Konzerte
0
0
100
Gagen für externe Veranstaltungen/Konzerte
0
0
100
Mitgliedsbeiträge
0
0
100
Spenden
0
0
100
Sponsoring
0
0
100
Projektförderungen
0
0
100
Anderes
0
0
100

Wenn bei der letzten Frage "Anderes" gewählt wurde, was ist damit gemeint?

Werden Mitgliedsbeiträge erhoben?

Sollten Ihre Mitgliedsbeiträge gestaffelt oder von Person zu Person unterschiedlich sein, bilden Sie einen Durchschnitt.

Wird die musikalische Leitung für Proben entlohnt?

Wählen Sie eine Antwort

Wird die musikalische Leitung für Probenwochenenden entlohnt?

Wählen Sie eine Antwort

Wird die musikalische Leitung für Konzerte entlohnt?

Wählen Sie eine Antwort

Wie setzen sich die Ausgaben des Ensembles ungefähr zusammen (in Prozent)?

Hier können die 100 Prozentpunkte auf die unterschiedlichen Bereiche verteilt werden. Nutzen Sie dafür die Schieberegler. Sie können alle Eingaben jederzeit anpassen, bis Sie mit der Zuteilung einverstanden sind. Hierbei geht es um eine grobe Einschätzung.
Verteilen Sie 100 Punkte
Musikalische Leitung
0
0
100
künstlerische Personalkosten (Coaches, Übungsleitung, Aushilfen etc.)
0
0
100
organisatorische Personalkosten (Kasse, Einlass, Stand, Catering etc.)
0
0
100
Probenraummiete
0
0
100
Konzertsäle
0
0
100
Instrumentenanschaffung/-leihe
0
0
100
Noten
0
0
100
Marketing/Werbung
0
0
100
Anderes:
0
0
100

Wenn bei der letzten Frage "Anderes" gewählt wurde, was ist damit gemeint?

Welche dieser Kostenarten stellt das Ensemble vor finanzielle Herausforderungen?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Hat das Ensemble in den letzten 5 Jahren eine Förderung bekommen?

Gemeint sind hier beispielsweise Projektförderungen oder strukturelle Förderungen wie das Förderprogramm der Instrumentalen Amateurmusik des Landesmusikrats Berlin, Neustart Amateurmusik, Impuls, der Amateurmusikfonds, die Lotto-Stiftung, das Goethe-Institut oder Förderungen anderer Stiftungen.
logo
Umfrage zur Amateurmusik in Berlin

Abschluss und Ausblick (6/6)

Was sind aktuell die größten Herausforderungen des Ensembles?

Was muss gegeben sein, damit das Ensemble in 10 Jahren noch erfolgreich aktiv ist?

Was muss gegeben sein, damit sich neue Ensembles in Berlin unaufwändig gründen können?

Gibt es weitere relevante Themen, die in dieser Umfrage nicht bedacht wurden?

Welche Angebote des Landesmusikrats Berlin nutzt das Ensemble oder einzelne Mitglieder des Ensembles?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Möchten Sie zukünftig den Newsletter des Landesmusikrats erhalten?

Wählen Sie eine Antwort

Geben Sie bitte Ihre E-Mail Adresse für den Newsletter an.

logo
Umfrage zur Amateurmusik in Berlin

___________________________________________________________________________

Für eventuelle Rückfragen würden wir uns freuen, zu erfahren, wer diese Umfrage ausgefüllt hat. Diese Angaben sind optional.

______________________________________________________________________

Wer füllt diese Umfrage aus?

Vor- und Nachname

In welcher Funktion (im Ensemble, Verein etc.) füllen Sie diese Umfrage aus?

Unter welcher E-Mail-Adresse können wir Sie erreichen?

Wie können wir Sie telefonisch erreichen?

Vielen Dank für das Ausfüllen von dieser Umfrage. Der Landesmusikrat Berlin steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

Teilen Sie diese Umfrage und helfen Sie uns, mehr Antworten zu bekommen.