Teamanalyse gemäss Zürcher Teampyramide

Hallo zäme

Wie am Finarapport bereits erwähnt, haben wir zur Vorbereitung auf das Fach "Positive Leadership in der Teamarbeit" den Auftrag erhalten, diesen Fragebogen entweder selbst auszufüllen oder unser Team zu befragen. Letzteres ist mir natürlich sympathischer, da es ein echtes Ergebnis widerspiegelt. Die Bewertung mittels "Sterne" kennt ihr sicherlich bestens. Je mehr Sterne, desto besser die Bewertung.


Ich bin gespannt auf das Ergebnis und danke euch, dass ihr mich beim Start in mein CAS unterstützt und euch kurz Zeit nehmt.


Liebe Grüsse

Martina 

Gesichert
Teamanalyse gemäss Zürcher Teampyramide

Reflexionen zur Dimension Umwelt

1

Wir wissen ausreichend, was um uns herum passiert und was auf uns zukommen wird. Wir können rechtzeitig reagieren.

2

Wir sind gut mit unserem Umfeld vernetzt und stehen im regen Austausch.

3

Wir wissen, was andere (z.Bsp. Kunden) von uns erwarten, und handeln dementsprechend.

4

Unsere Ziele sind mit dem relevanten Umfeld abgestimmt.

5

Die Zusammenarbeit mit unserem Umfeld erfolgt effektiv (ergebnisorientiert) und effizient (geringer Ressourceneinsatz)

Teamanalyse gemäss Zürcher Teampyramide

Reflexionen zu Zielorientierung und Zielcommitment

6

In diesem Team ist allen klar, wofür wir da sind und was wir erreichen wollen.

7

Alle Teammitglieder fühlen sich den Zielen des Teams verpflichtet.

8

Unsere Ziele sind anspruchsvoll, aber realistisch.

9

Wir stimmen in unseren Zielen überein. Wir haben ein gemeinsames Zielverständnis.

10

Unsere Ziele sind für die Gesamtorganisation von Bedeutung.

11

Wir kennen unsere Prioritäten und handeln danach.

Teamanalyse gemäss Zürcher Teampyramide

Reflexionen zu Aufgabenbewältigung und Weiterentwicklung

12

Jeder weiss, was er zu tun hat. Die einzelnen Rollen sind klar definiert (Aufgaben – Kompetenzen – Befugnisse) und bekannt.

13

Unser Können passt zu den Bedürfnissen unserer Kunden.

14

Wir haben häufig anregende und vor allem nachhaltige Diskussionen darüber, wie wir besser zusammenarbeiten und unsere Performance steigern können.

15

Bei Entscheidungen werden wir ausreichend beteiligt.

16

Dem Team gelingt es, seine Fähigkeiten auch in Leistungen umzusetzen. Jeder kann seine Stärken ausreichend einbringen.

17

In unserem Team nehmen wir uns die Zeit, die wir brauchen, um neue Ideen zu entwickeln. Innovationen werden ausreichend unterstützt.

18

Jeder hat die Informationen, die er benötigt, um sich selbst im Sinne des Ganzen zu steuern.

19

Wir haben ausreichend Entscheidungsspielräume und nutzen diese auch.

20

Wir reagieren ausreichend schnell und flexibel auf veränderte (Kunden-) Anforderungen.

Teamanalyse gemäss Zürcher Teampyramide

Reflexionen zu Kommunikation und Zusammenhalt

21

Wir unterstützen uns gegenseitig bei der Erledigung unserer Aufgabe

22

Es herrscht bei uns eine Atmosphäre, in der konstruktiv Kritik geäussert wird.

23

Wir treffen uns ausreichend häufig, kommunizieren und koordinieren uns effektiv.

24

Wir halten uns über arbeitsrelevante Dinge gegeseitig auf dem Laufenden.

25

In unserem Team herrscht ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen.

26

Wir wissen, dass wir uns gegenseitig aufeinander verlassen können.

27

Wir sprechen offen über Fehler und lernen daraus.

28

Konflikte nehmen wir wahr, sprechen sie direkt an und klären sie konstruktiv.

29

Wir sprechen miteinander und nicht übereinander.

Teamanalyse gemäss Zürcher Teampyramide

Reflexionen zu Verantwortungsübernahme und Engagement

30

Das Team (Wir) steht im Mittelpunkt und nicht der Einzelne (Ich).

31

In unserem Team fühlt sich jeder für das Gesamtergebnis verantwortlich.

32

Wir übernehmen aktiv Verantwortung und warten nicht, bis wir einen Auftrag dafür bekommen.

33

Wir schauen darauf, was gemacht werden muss, und nicht, wer dafür verantwortlich ist.

34

Die Teammitglieder bieten einander aktiv Unterstützung an.

35

Wir sind aufgeschlossen gegenüber neuen Ideen.

background