DaF/DaZ Masterarbeit

Sehr geehrte Damen und Herren,


Danke, dass sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Die Dauer für das Interview beträgt ca. 30 Minuten. Mein Name ist Jana Degener und ich befinde mich im letzten Mastersemester des Lehramtstudiums für die Berufsschule an der Universität Oldenburg mit der Fächerkombination Wirtschaftswissenschaften und Germanistik. Es 

handelt sich hierbei um ein Interview, das im Rahmen meiner Masterarbeit stattfindet und sich mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an berufsbildenden Schulen beschäftigt. 

Alle Daten werden vertraulich behandelt und anonymisiert.

Gesichert
1

Können Sie sich bitte kurz vorstellen und etwas zu Ihrem beruflichen Hintergrund erzählen?

- Alter - Berufserfahrung - Zusatzqualifikation im DaF-/DaZ Bereich
2

Welche Erfahrungen mit der zunehmenden Inklusion an berufsbildenden Schulen haben Sie als Lehrer*in gesammelt? Können Sie mir konkrete Beispiele aus der Praxis nennen?

- Umgang mit Inklusion/zunehmender Heterogenität an der Schule/im Unterricht - Schwierigkeiten/Probleme durch die Inklusion
3

Welche Bedeutung messen Sie dem (berufsbegleitenden) Fremdsprachenunterricht an Schulen teil?

4

Welche Argumente sprechen Ihrer Meinung nach für einen Einsatz des (berufsbegleitenden) DaF-/DaZ Unterrichts an berufsbildenden Schulen? Welche Argumente sprechen dagegen?

5

Nach welchen didaktisch-methodischen Prinzipien planen Sie den DaF-/DaZ Unterricht bzw. welche Methoden setzen Sie um? Mit welchen Herausforderungen werden Sie konfrontiert?

- Unterrichtsgestaltung (auch im Vergleich zu anderen Fächern der Lehrkraft) - Welche Herausforderungen kommen auf die Lehrkraft zu?
6

In welcher Form unterstützen Sie die individuellen Voraussetzungen und Sprachbildungsprozesse der Schüler*innen?

- Wird differenziertes Unterrichtsmaterial verwendet?
7

Wie gestalten Sie den Unterricht mit Blick auf Allgemein-, Bildungs- oder Fachsprache?

- Welche Form der Sprache wird im Unterricht gelehrt und warum? - Welchen Sprachstand besitzen die Schüler*innen zu Beginn?
8

Welche notwendigen Voraussetzungen gelten für den DaF-/DaZ Unterricht seitens der Lehrkräfte?

- Organisatorische, räumliche und zeitliche Voraussetzungen - Kompetenzen der Lehrkraft
9

Welche notwendigen Voraussetzungen gelten für den DaF-/DaZ Unterricht seitens der Schüler*innen? Wie diagnostizieren Sie die sprachlichen Voraussetzungen und Entwicklungsstände der Schüler*innen?

- (Sprachliche) Kompetenzen der Schüler*innen
10

Welches Unterrichtsklima herrscht in den Klassen?

- Gibt es Unterrichtsstörungen? In welcher Form? - Arbeiten die Schüler*innen konzentriert an ihren Aufgaben? - Wie wird auf Fehler anderer reagiert? Wie ist die Klassengemeinschaft?
11

Woran merken Sie, dass der DaF-/DaZ Unterricht zum Erfolg führt? Wie werden die Ergebnisse bewertet?

- Wie wird der Sprachstand der Schüler*innen überprüft? - Erfolgt eine Notengebung? Wenn ja, in welcher Form? - Erfolgt die Selbsteinschätzung der Schüler*innen?
12

Werden von der Schule regelmäßig Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten? Nehmen Sie diese in Anspruch?

- Bietet die Schule Fort-/Weiterbildungsmöglichkeiten an? - Aus welchen Gründen nimmt die Lehrkraft diese (nicht) in Anspruch?
13

Wie wirkt sich Ihrer Meinung nach der (berufsbegleitende) DaF-/DaZ Unterricht auf die Schüler*innen aus?

Wie wirkt sich der DaF-/DaZ Unterricht auf die Ausbildung, die Lernmotivation und die Persönlichkeit der Schüler*innen aus? Fühlen Sie sich dadurch besser in die Gesellschaft integriert?
14

Wie schätzen Sie die Entwicklung von der zunehmenden Inklusion an berufsbildenden Schulen ein?

- Gibt es eine Zu- oder Abnahme von Migrant*innen an berufsbildenden Schulen? - Welche Relevanz hat der DaF-/DaZ Unterricht in der Zukunft?
15

Was würden Sie sich auf die Zukunft bezogen für die Thematik wünschen?

- Der Wunsch für zukünftiges Verhalten der Schule - Der Wunsch zukünftiges Verhalten der Betriebe / Ausbilder*innen - Der Wunsch zukünftiges Verhalten der Schüler*innen
16

Wir sind nun am Ende des Interviews angelangt. Gibt es noch etwas, dass sie abschließend sagen möchten?

background