Umfrage: Förderung & Entwicklung der Wasserstoff-Infrastrukturen und -Produktionskapazitäten

Bitte nehmen Sie sich 3-4 Minuten Zeit, um die folgende Umfrage auszufüllen.

Gesichert
1

In welchem Bereich sind Sie tätig?

2

Glauben Sie, dass die Energiewende auf treibhausgasneutralen Wasserstoff und damit auf die Wasserstoffinfrastrukturen angewiesen sein wird?

3

Die Umstellung bestehender Gas-Infrastrukturen (Gasspeicher und -netze) auf Wasserstoff sollte politisch unterstützt und durch staatliche Fördermittel flankiert werden. Wie bewerten Sie diese Aussage?

4

Derzeit werden vier Wasserstoffspeicher-Projekte als Förderprojekte ins Auge gefasst. Noch nicht alle dieser Projekte haben Fördermittel erhalten. Ist für die notwendige Infrastrukturentwicklung mehr nötig?

Zur effektiven Vermeidung von Carbon-Leakage, vor allem bei der Dekarbonisierung der Industrie, ist eine Kostensenkung bei der Wasserstoffherstellung notwendig. Aus diesem Grund wird der Aufbau von Wasserstoff-Produktionskapazitäten mit Fördermitteln unterstützt. Eine Reduktion der Produktionskosten stärkt Wasserstoff aber nicht nur als Klimaschutzoption, sondern auch in seiner zentralen Funktion im zukünftigen Energiesystem – als Flexibilitätsoption.

5

Halten Sie die Wasserstoff-Elektrolyse für eine Schlüsseltechnologie der Energiewende?

6

Die Förderung von Wasserstoff-Produktionskapazitäten sollte weiter ausgebaut und beschleunigt werden. Stimmen Sie dieser Aussage zu?

7

Wie könnte aus Ihrer Sicht die Förderung der Gasspeicher und -netze sowie der Wasserstoff-Produktionskapazitäten weiter verbessert werden?

Vielen Dank für Ihre Antworten! Über die Ergebnisse der Umfrage informieren wir Sie in Kürze im energate messenger+.

Vielen Dank für Ihre Antwort und Zeit.

Vielen Dank für Ihre Antworten! Über die Ergebnisse der Umfrage informieren wir Sie in Kürze im energate messenger+.

background