Bitte nehmen Sie sich 3-4 Minuten Zeit, um die folgende Umfrage auszufüllen.
Seit längerer Zeit wird von der Politik die Farbenlehre von Wasserstoff diskutiert. Wasserstoff kann mittels Elektrolyse aus Strom hergestellt werden. In diesem Fall entscheidet die Stromherstellung über die Farbe. Wird der Wasserstoff aus grünem Strom hergestellt, dann handelt es sich auch um grünen Wasserstoff. Aus Kernkraft wird hingegen roter Wasserstoff hergestellt.
Alternativ zu Strom kann Wasserstoff auch aus anderen Energien produziert werden. Die Herstellung von blauem Wasserstoff erfolgt bspw. auf Basis von Erdgas oder Biogas und ist mit einem CO2-Abscheidungs- und -Speicherverfahren gekoppelt (engl. CCS - Carbon Capture and Storage). Als türkis wird Wasserstoff bezeichnet, der über die thermische Spaltung von Methan (Methanpyrolyse) hergestellt wurde. Anstelle von CO2 entsteht dabei fester Kohlenstoff.
Für grünen Strom ausgestellte Zertifikate sind ein Jahr gültig. Damit entsteht das Problem, dass fossile gesicherte Leistung „grün gestellt“ werden kann. Dieses sogenannte „Greenwashing“ mindert den Marktwert von Speichern, die erneuerbare Energien speichern und damit tatsächlich gesichert bereitstellen können.