Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz in Pflegeberufen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ihre Teilnahme an dieser Umfrage trägt dazu bei, uns bei unserer Projektarbeit zu unterstützen.

Wir danken Ihnen für Ihre Zeit und Ihre Anregungen.

Wichtig: Diese Umfrage ist vollständig anonym!

Gesichert
„Die Auswirkungen von sexualisierter Gewalt und Belästigung in der Pflege bei versicherten Pflegekräften der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege“

Sehr geehrte Pflegekräfte,

 

im Rahmen unserer Projektarbeit an der privaten Hochschule der DGUV in Bad Hersfeld beschäftigen wir uns mit einem äußerst sensiblen Thema: „Die Auswirkungen von sexualisierter Gewalt und Belästigung in der Pflege bei versicherten Pflegekräften der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege“. Mit unserer Projektarbeit möchten wir ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen entwickeln, denen Pflegekräfte in ihrem beruflichen Umfeld begegnen. Ihre Erfahrungen und Perspektiven sind dabei von großem Wert.

Wir sind uns bewusst, dass sexuelle Gewalt am Arbeitsplatz ein Tabuthema ist, das oft im Verborgenen bleibt. Dennoch ist es unerlässlich, diese Form der Gewalt anzusprechen, um ihre Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen zu verstehen und angemessene Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln.

Deshalb bitten wir Sie, an unserer anonymen Umfrage teilzunehmen. Ihre Antworten werden streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich dem Zweck, ein umfassendes Bild von der Realität sexueller Gewalt in der Pflege zu erhalten. Ihre Teilnahme ist ein wichtiger Schritt hin zu einer sichereren und unterstützenden Arbeitsumgebung für alle Pflegekräfte.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung und Offenheit.

 

Mit freundlichen Grüßen,


Studierende der privaten Hochschule der DGUV in Bad Hersfeld



Begriffserklärung

Sexuelle Belästigung

= konkretes, sexuell bestimmtes Verhalten, welches unerwünscht von einer anderen Person ausgeübt wirdund die betroffene Person in ihrer Würde verletzt

- sexualisierende Bemerkungen und Handlungen

- unerwünschte körperliche Annäherung

- Annäherung in Verbindung mit Versprechen von Belohnungen und/oder Androhung von Repressionen

 

Sexuelle Gewalt

= jegliche Übergriffe auf die sexuelle Selbstbestimmung von Betroffenen gegen ihren freien Willen

- erzwungener Geschlechtsverkehr

- sämtliche sexuelle Handlungen

1

Welches ist Ihr Geschlecht?

Wählen Sie eine Antwort
2

Wie alt sind Sie?

Wählen Sie eine Antwort
3

Arbeitsstätte

Wählen Sie eine Antwort
4

Berufserfahrung in der Pflege (in Jahren)

Verwenden Sie nur Ziffern
5

Erfahrungen mit sexueller Belästigung?

Haben Sie während Ihrer Tätigkeit in der Pflege sexuelle Belästigung erlebt?
6

Wie oft ist es dazu gekommen?

7

Möchten Sie uns Ihre Erfahrungen schildern?

Bitte nur beantworten, wenn Nr. 5 zutreffend war.
8

Haben Sie während Ihrer Tätigkeit in der Pflege sexuelle Gewalt erlebt?

9

Wie oft ist es dazu gekommen?

10

Möchten Sie uns Ihre Erfahrung schildern?

Gerne auch Erfahrungen, die Sie bei Kollegen beobachtet haben.
11

Meldung des Übergriffs

Haben Sie jemandem von dem Übergriff erzählt?
12

Wenn nein, warum nicht?

Bitte nur beantworten, wenn Nr. 8 und/oder Nr. 5 zutreffend war.
13

Wem haben Sie den Übergriff gemeldet?

Bitte nur beantworten, wenn Nr. 8 und/oder Nr. 5 zutreffend war.
14

Welche Konsequenzen hatte die Meldung?

Bitte nur beantworten, wenn Nr. 8 und/oder Nr. 5 zutreffend war.
15

Gibt es in Ihrer Arbeitsstätte eine offizielle Anlaufstelle, die sich gezielt mit Fällen von sexueller Gewalt und Belästigung beschäftigt?

16

Wenn ja, welche Einrichtung?

17

Bewusstsein und Nutzung von Präventionsangeboten

Sind Ihnen Präventionsangebote Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft bekannt?
18

Haben Sie Präventionsangebote Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft bereits in Anspruch genommen?

Wählen Sie eine Antwort
19

Wenn ja, welche Angebote haben Sie genutzt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
20

Wenn nein, wieso haben Sie kein Angebot genutzt?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
21

Bewertung der Präventionsangebote

Wie bewerten Sie die Wirksamkeit der genutzten Präventionsangebote?

Folgende Fragen müssen Sie nur beantworten, wenn Sie Erfahrungen mit sexueller Gewalt oder Belästigung haben! 

Psychische Gesundheit 

Bitte bewerten Sie anhand nachfolgender Skalierung, inwieweit die aufgeführten Aspekte angesichts Ihrer Erfahrungen beeinflusst wurden:

 

Legende der Skala:

1: Gar nicht betroffen – 2: Leicht betroffen – 3: Mäßig betroffen – 4: Stark betroffen – 5: Sehr stark betroffen

22

Emotionale Erschöpfung

= Zustand der psychischen Überforderung, der sich in Form von Erschöpfung, Müdigkeit und/oder psychischen Symptomen manifestiert
23

Depressivität

= Persönlichkeitsmerkmal, welches insbesondere durch Traurigkeit, Schwermut, Antriebslosigkeit und/oder Niedergeschlagenheit charakterisiert wird
24

Psychosomatische Beschwerden

= Erkrankungen, oft durch seelische Belastung, Stress, Lebenskrisen und/oder traumatische Erfahrungen ausgelöst, die sich nicht vollständig durch organische Befunde erklären lassen
25

Privates Wohlbefinden

= vom Individuum selbst wahrgenommenes Gefühl des Glücks und/oder der Zufriedenheit mit dem eigenen Leben
26

Kündigungsabsicht

= Wunsch und/oder Überlegung eines Mitarbeiters, das Unternehmen zu verlassen
27

Unterstützung am Arbeitsplatz

Welche Unterstützungsmaßnahmen wären hilfreich, um den Einfluss von sexueller Belästigung und Gewalt auf die Psyche zu mindern?
background