Kommunikationstest

In dem vorliegenden Selbsteinschätzungsbogen geht es um Ihre spontanen Reaktionen auf verschiedene Situationen. Insgesamt gibt es zwölf unterschiedliche Situationen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten.

Bitte kreuzen Sie diejenige Antwort an, die Ihnen am ehesten entspricht. Es gibt dabei kein „richtig oder „falsch“. Kreuzen Sie möglichst spontan diejenige Reaktion an, für die Sie sich wahrscheinlich entscheiden würden; und nicht jene, die Sie am „besten“ oder „vernünftigsten“ finden. Anschließend übertragen Sie Ihre Antworten in den Auswertungsbogen auf der letzten Seite.

Gesichert
1

Situation 1: Sie stehen in einer Schlange beim Bäcker. Sie warten schon eine ganze Weile. Endlich sind Sie an der Reihe und sagen rasch, was Sie haben möchten. Die Verkäuferin runzelt die Stirn und sagt: „Mal ganz langsam. Das ist ja eine Hektik heute.“

question image
2

Situation 2: Auf dem Gang treffen Sie einen Kollegen aus einer anderen Abteilung, den Sie vor einem Jahr auf einem Seminar kennen gelernt haben. Der Kollege grüßt Sie nicht.

question image
3

Situation 3: Ihr Freund M. hat Sie zu einer Party eingeladen. Eine Ihnen unbekannte, etwa gleichaltrige Person anderen Geschlechts fragt Sie: „Und woher kennst Du den M.?“

question image
4

Situation 4: Ein Kollege, zu dem Sie ein eher distanziertes Verhältnis haben, kommt zu einer Besprechung in Ihr Büro und sagt: „Ui, das ist ja ganz schön stickig hier.“

question image
5

Situation 5: Sie kommen an einem warmen Sommerabend müde und geschafft von einem langen Bürotag nach Hause. Ihr Partner fragt Sie: „Na, willst Du erst mal duschen?“ Er/sie will damit sagen:

question image
6

Situation 6: Sie erhalten einen Kundenanruf. Der Kunde sagt mit unüberhörbarer Ironie: „Das ist ja unglaublich, dass ich Sie heute noch zu sprechen bekomme. Den ganzen Vormittag hab ich versucht, Sie zu erreichen und immer war es besetzt.“Sie antworten:

question image
7

Situation 7: Sie haben einen Termin mit Ihrem neuen Vorgesetzten vereinbart, weil Sie einige fachliche Fragen haben. Als Sie sein Büro betreten, blickt er nicht vom Bildschirm auf und arbeitet weiter am PC, und er sagt: „Schießen Sie schon mal los. Ich höre Ihnen zu.“

question image
8

Situation 8: Bei einer engagierten Diskussion im Freundeskreis sagt ein Freund in scharfem Tonfall zu Ihnen: Jetzt hast Du mich schon zum dritten Mal unterbrochen.“

question image
9

Situation 9: Sie arbeiten seit einem Jahr in einer Projektgruppe zur Entwicklung einer neuen Software mit. Heute präsentieren Sie vor den Führungskräften Ihrer Abteilung die Zwischenergebnisse der Projektarbeit. Als Sie die Präsentation beendet haben, sagt der Abteilungsleiter: „Und dafür hat die Projektgruppe ein Jahr gebraucht?“

question image
10

Situation 10: Als Ihr Kollege, zu dem Sie ein neutrales Verhältnis haben, einen Blick auf die Liste für die Telefonbereitschaft wirft sagt er: „Na so was, an den Freitagen kann ich Deinen Namen ja gar nicht entdecken!“ Tatsächlich machen Sie kaum einen Freitags-Dienst, weil Ihr Kollege Andi Ihnen angeboten hatte, Ihre Freitags-Dienste zu übernehmen, wenn Sie dafür seinen Service an Montagen übernehmen. Dieses Angebot hatten Sie gerne angenommen.

question image
11

Situation 11: Sie sitzen zuhause am Frühstückstisch und sind in den Wirtschaftsteil der Zeitung vertieft. Ihr Gegenüber stellt nach einiger Zeit die Frage: „Sag mal, was gibt’s eigentlich so Interessantes zu lesen?“ Sie erwidern:

question image
12

Situation 12: Bei einer Besprechung, in der es um die Verbesserung der Arbeitsabläufe geht, plädieren Sie für eine flexiblere Aufteilung bei einigen Aufgaben. Herr Meier, ein älterer Kollege, lehnt das vehement ab: „Das geht doch nicht. Das gibt ja totales Chaos.“

question image
13

Auswertungsbogen Bitte übertragen Sie nun Ihre Antworten ( Ihrer Auswertungen von a, b, c, d )in die nachfolgende Übersicht (ankreuzen welches Buchstabe a, b, c, oder d?). Danach Addieren Sie die Zahl der Kreuze in jeder Reihe. ​Welches ist Ihr stärkstes Ohr? Welches ist Ihr schwächstes Ohr?

question image

Na,auf welchem Ohr kommunizieren Sie?

Verstehen Sie jetzt vielleicht, warum es auf der Zwischenmenschlichen Ebene Kommunikationsschwierigkeiten und Missverständnisse herrschen?

Das ist teils ganz normal, denn jeder von uns versteht das gesprochene Wort leider immer anders, weil er mit einem anderen Kommunikations-Ohr hört!

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio