Bedarfs- und Zielgruppenanalyse von pädagogischen Fachpersonal in der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema Medien- und medienpädagogische Kompetenz

Sehr geehrte Damen und Herren, bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die folgende Umfrage auszufüllen. Diese Umfrage ist anonym

Gesichert

Sehr geehrte Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe,


im Rahmen meiner Bachelorarbeit führe ich eine repräsentative, quantitative Befragung zur Medien- und medienpädagogischen Kompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe durch. Dabei interessieren mich Ihre Erfahrungen, Wahrnehmungen und der pädagogische Alltag im Umgang mit digitalen Medien sowie bestehende Weiterbildungsangebote und deren Nutzung.


Ihre Teilnahme ist anonym, und die erhobenen Daten dienen der Bildungsevaluation, um den aktuellen Stand, bestehende Bedarfe und mögliche Verbesserungen in der medienpädagogischen Qualifizierung im sozialen Bereich zu analysieren. Ziel ist eine Bedarfs- und Zielgruppenanalyse, die als Grundlage für die Entwicklung eines Aus- und Weiterbildungskonzepts für pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe und verwandten Bereichen dient.


Der Fokus liegt darauf, ein wissenschaftlich fundiertes und pädagogisch hochwertiges Konzept zu entwickeln, das flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse von Institutionen, Trägern und Einrichtungen angepasst werden kann.


Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Zeit und Ihre wertvolle Unterstützung!


Bei Fragen mit der Antwort „andere“ können Sie im entsprechenden Feld eine eigene Antwort hinterlegen.


Themenblock 1: Personenbezogene Daten

Wie alt sind Sie?

Verwenden Sie nur Ziffern

Bitte folgende Formatierung: Bundesland, Stadt

In welchem Bundesland / welcher Stadt arbeiten Sie derzeit?

In welchem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sind Sie tätig?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Wie lange sind Sie bereits in diesem Bereich tätig?

Wählen Sie eine Antwort

Haben Sie eine Ausbildung oder ein Studium mit pädagogischem Schwerpunkt absolviert?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Welches Studium oder Ausbildung haben Sie abgeschlossen?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Themenblock 2: Aktuelles Wissen zur Medienkompetenz und medienpädagogischen Kompetenz


Kennen Sie bereits die Begriffe der Medienkompetenz und der medienpädagogischen Kompetenz?

Wählen Sie eine Antwort

Wie würden Sie Medienkompetenz definieren?

Wie würden Sie medienpädagogische Kompetenz definieren?

Eine Mögliche Definition, beruhend auf dem Medienkompetenzbegriff nach Baacke, könnte sein:


Medienkompetenz meint…

• …eine reflektierende (und kritische) Haltung, individuell, wie auch im gesellschaftlichen Kontext gegenüber Medien,

• das Wissen über mediale und kommunikative Systeme,

• ein damit verbundener verantwortungsvoller Umgang

• und eine adäquate Differenzierung durch die Selektion und Kombination von Mediensystemen und Informationen…

…und führt damit zu einer „digitalen Mündigkeit“ im Umgang mit digitalen Medien.


(vgl. Baacke, 2007, S. 99ff.; Breiter u. a., 2018, S. 21ff.; Ganguin, Sander, 2023; Mayrberger, 2019, S.85ff.; )

Können Sie dieser Definition zustimmen?

Wählen Sie eine Antwort

Anmerkungen

Stimmen Sie zu, dass sich die beiden Begriffe Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetezn voneinander abgrenzen?

Wählen Sie eine Antwort

Eine mögliche Abgrenzung medienpädagogischer Kompetenz nach Tulodziecki kann als die Fähigkeit und Bereitschaft von Lehrenden beschrieben werden, mediendidaktisches, -erzieherisches und -organisatorisches Handeln in Lern-Lehr-Prozessen zu erzielen (vgl. Tulodziecki, 2011, S. 11).

Stimmen Sie dieser Definition von medienpädagogischer Kompetenz zu?

Wählen Sie eine Antwort

Was stört Sie an dieser Definition?

Haben Sie in Ihrer Ausbildung / Ihrem Studium fundierte Kenntnisse zur Medien- und medienpädagogischen Kompetenz vermittelt bekommen?

1 = Nein, gar nicht. 5 = Ja, umfassend

Wie schätzen Sie Ihre aktuelle Kompetenz in den beiden Bereichen ein?

1 = sehr gering, 5 = sehr hoch

Themenblock 3: Medien im pädagogischen Alltag

Welche digitalen Medien nutzen Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit am häufigsten?

Welche Medien nutzen Sie innerhalb der pädagogischen Arbeit, damit ist nicht die Vernetzung oder Kommunikation gemeint, sondern innerhalb von Lehr-Lern-Situationen.

Wie häufig setzen Sie digitale Medien in Ihrer pädagogischen Arbeit ein?

Wählen Sie eine Antwort

Für welche Zwecke nutzen Sie digitale Medien in Ihrer Arbeit?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Fühlen Sie sich ausreichend medienpädagogisch geschult, um Kinder und Jugendliche in ihrem Medienverhalten zu begleiten?

Wählen Sie eine Antwort

Warum fühlen Sie sich nicht ausreichend geschult?

Haben Sie öfter Konfliktsituationen (z. B. selbst mit Klienten, innerhalb der Famile) durch Medien erlebt?

Wählen Sie eine Antwort

Wie waren diese Situationen?

Welche Herausforderungen erleben Sie beim Einsatz digitaler Medien in Ihrer Arbeit?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Glauben Sie, dass heutzutage innerhalb der direkten pädagogischen Arbeit noch die Möglichkeit besteht, ohne digitale Medien auszukommen?

Wählen Sie eine Antwort

Themenblock 4: Aus- und Weiterbildungsangebote

Haben Sie bereits eine Fort- oder Weiterbildung im Bereich Medienkompetenz oder medienpädagogische Kompetenz wahrgenommen?

Wählen Sie eine Antwort

Wenn Sie an einem solche Angebot teilgenommen haben, wie bewerten sie die Fort- oder Weiterbildung?

Wählen Sie eine Antwort

Hat die Fort- oder Weiterbildung zu Ihrer aktuellen Kompetenz beigetragen?

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
-2
-1
0
1
2
Nein, gar nicht
Ja, sehr

Welche negativen oder positiven Aspekte der von Ihnen besuchten Fort- oder Weiterbildung(en) können Sie hervorheben?

Würden Sie eine Fortbildung zur Medienkompetenz und Medienpädagogik in Ihrem Arbeitsfeld als sinnvoll erachten?

Wählen Sie eine Antwort

Welche Inhalte wären für eine Weiterbildung besonders relevant?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Denken Sie, dass Medienkompetenz inzwischen eine Schlüsselkompetenz in der pädagogischen Arbeit geworden ist?

Wählen Sie eine Antwort

Werden Fort- und Weiterbildungen an Ihrem aktuellen Arbeitsplatz aktiv gefördert?

Wählen Sie eine Antwort

Würden Sie dennoch, bei einem entsprechend passenden Angebot eine Fort- oder Weiterbildung im Bereich der Medienkompetenz besuchen?

Wählen Sie eine Antwort

Haben Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn bereits Fort- oder Weiterbildungen in anderen Bereichen besucht?

Wählen Sie eine Antwort

In welchen Bereichen haben Sie sich fortgebildet

Sehen Sie den Bedarf, die Behandlung von Medienpädagogik und damit einhergenden Thematiken wie die Medienkompetenz, fest in Ausbildungen oder in Studiengänge im Bereich der Pädagogik zu etablieren?

Wählen Sie eine Antwort

Hat diese Umfrage bereits Ihr Wissen über Medienkompetenz oder medienpädagogische Kompetenz erweitert?

Geben Sie an, zu welchem Wert Sie tendieren
0
-2
-1
0
1
2
Nein
Ja

Ihre Daten werden bei Angabe ausschließlich für die Zustellung der späteren Ergebnisse verwendet und anschliessend gelöscht. Diese Option ist freiwillig. Bei weiteren Fragen schreiben Sie mir persönlich unter: Linus.Sawatzki@uni-a.de

Möchten Sie für die Ergebnisse der Umfrage ihre Mailadresse angeben?

Schreiben Sie eine E-Mail im richtigen Format

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!!

Anmerkungen

Vielen Dank für das Ausfüllen von dieser Umfrage.

Teilen Sie diese Umfrage und helfen Sie uns, mehr Antworten zu bekommen. Bei Fragen können Sie gerne eine Mail schreiben:

Linus.Sawatzki@uni-a.de