Umfrage zum digitalen Wissensmanagement

In Kooperation mit dem Steinbeis-Beratungszentrum Wissensmanagement (https://www.steinbeis.de/de) und dem Magazin wissensmanagement (http://www.wissensmanagement.net), das sich im Speziellen mit Wissensmanagement in Unternehmen beschäftigt, führen wir als Studentengruppe der Hochschule Niederrhein (https://www.hs-niederrhein.de) diese Studie durch. Sie können durch Ihre Teilnahme an dieser Befragung helfen, unser Projekt erfolgreich abzuschließen und erhalten darüber hinaus auf Wunsch die Ergebnisse der Studie. Die Beantwortung der Fragen wird nur wenige Minuten dauern. Ihre Antworten werden selbstverständlich anonym behandelt. Unter allen Teilnehmern werden 5 Abos des Magazins wissensmanagement verlost.

Die 8 Kernprozesse des Wissensmanagements:

  1. Benötigtes Wissen bestimmen: Welches Wissen wird im Unternehmen benötigt?
  2. Vorhandenes Wissen betrachten: Welches Wissen ist innerhalb des Unternehmens bereits vorhanden und wo gibt es Wissenslücken?
  3. Benötigtes Wissen erlangen: Das benötigte und bereits existente Wissen intern oder extern beschaffen.
  4. Benötigtes Wissen entwickeln: Das benötigte und noch nichtexistierende Wissen neu entwickeln.
  5. Wissen vermitteln und verfügbar machen: Das insgesamt benötigte Wissen bedarfsspezifisch für die Mitarbeiter verfügbar machen.
  6. Wissen nutzen: Produktives Nutzen des Wissens durch Transformation in Produkte und/oder Dienstleistungen
  7. Wissen aufrechterhalten: Verhinderung des Wissensverlusts durch Speicherung und Weitergabe innerhalb des Unternehmens
  8. Wissen bewerten und controllen: Bewertung der Qualität des Wissens und des Wissensmanagements im Unternehmen (auch unter Kostengesichtspunkten)

Schlusstermin der Umfrage: 22.12.2017

Gesichert

1. Welche digitalen Wissensmanagement-Tools setzen Sie in Ihrem Unternehmen ein?

2. Welche digitalen Wissensmanagement-Tools verwenden Sie für den 1. bis 4. Kernprozess? Diese können für mehrere Kernprozesse verwendet werden.

3. Welche digitalen Wissensmanagement-Tools verwenden Sie für den 5. bis 8. Kernprozess? Diese können für mehrere Kernprozesse verwendet werden.

4. Welche digitalen Wissensmanagement-Tools fehlen Ihnen für welchen Kernprozess und warum?

5. Wie bewerten Sie die allgemeine Qualität des digitalen Wissensmanagements in Ihrem Unternehmen?

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
Sehr gut
Sehr schlecht

6. Wie bewerten Sie die Qualität des digitalen Wissensmanagements der jeweiligen Kernprozesse in Ihrem Unternehmen? (1=Sehr gut, 6=Sehr schlecht)

7. Wie schätzen Sie insgesamt das weitere Digitalisierungspotenzial des Wissensmanagements in Ihrem Unternehmen ein?

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
Sehr gut
Sehr schlecht

8. Wie schätzen Sie das Digitalisierungspotenzial der jeweiligen Kernprozesse in Ihrem Unternehmen ein? (1=Sehr gut, 6=Sehr schlecht)

9. Wie bedeutsam schätzen Sie die folgenden Hürden beim Einsatz der digitalen Wissensmanagement-Tools ein? (1=sehr kleine Hürde, 6=sehr große Hürde)

10. Fallen Ihnen weitere Hürden beim Einsatz der digitalen Wissensmanagement-Tools ein?

11. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

12. In welcher Abteilung arbeiten Sie?

13. Welche Position haben Sie innerhalb des Unternehmens?

14. Wie viele Mitarbeiter hat das Unternehmen in dem Sie arbeiten?

15. Wie alt sind Sie?

15. Welches Geschlecht haben Sie?

Freiwillige Angabe der Email-Adresse für den Ergebnisversand und/oder zur Teilnahme an der Verlosung.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio
background