Fragebogen für Ziegenhalter
1
Geben Sie bitte die PLZ ihres Betriebes an
Wie viele Ziegen halten Sie?
4
Wie viele Böcke älter als 9 Monate halten Sie?
5
Bitte nennen Sie die Rasse, die Sie halten mit der entsprechenden Anzahl an Tieren. Bitte geben Sie auch Kreuzungstiere an.
6
Was ist ihr aktuelles Ziel in Hinblick auf die Bestandsgröße?
Wählen Sie eine Antwort
7
Betreiben Sie Herdbuchzucht?
Wählen Sie eine Antwort
8
Wenn ja, mit welchen Rassen? (Rassen bitte nochmals nennen)
9
Bitte nennen Sie Ihre Erwerbsform.
Wählen Sie eine Antwort
10
Für welche Nutzungsbereiche halten Sie Ihre Tiere?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
B. Vermarktung / Einkommen
11
Bitte schätzen Sie, wieviel Prozent (%) des Einkommens der Tierhaltung aus den jeweiligen Bereichen generiert wird. Bei Nichtnutzung bitte 0% angeben.
12
Vermarkten Sie ihre Produkte (Fleisch, Milch, Wolle)?
Wählen Sie eine Antwort
13
Wie vermarkten Sie Ihre Produkte? (Fleisch, Milch, Wolle)
Wählen Sie eine oder mehr Antworten in jeder Zeile
14
Wie vermarkten Sie Ihre Tiere?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten in jeder Zeile
15
Wie bzw. wo schlachten Sie Ihre Tiere?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
16
Wohin verkaufen Sie Ihre Zuchttiere?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
17
Wie verkaufen Sie Ihre Tiere/Zuchttiere?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
18
Welche Hemmnisse sehen Sie bei der Vermarktung Ihrer Produkte?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
19
Welche Maßnahmen empfinden Sie als geeignet, um die wirtschaftliche Situation im Hinblick auf die Vermarktung zu verbessern?
20
Kaufen Sie weibliche Tiere für Ihren Bestand zu?
Wählen Sie eine Antwort
21
Wenn ja, wie häufig?
Wählen Sie eine Antwort
22
Wie häufig kaufen Sie Böcke für ihren Betrieb zu?
Wählen Sie eine Antwort
23
Achten Sie bei Zukäufen auf einen Nachweis, dass der Betrieb an einem
Tierseuchenmonitoringprogramm (Pseudotuberkulose, CAE, TSE) teilnimmt?
Wählen Sie eine Antwort
24
Findet bei Zukäufen eine tierärztliche Untersuchung statt?
Wählen Sie eine Antwort
25
Wenn „Ja“, wie und auf welche Erkrankungen werden die Tiere untersucht?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
26
Werden zugekaufte Tiere einer Quarantäne unterzogen?
Wählen Sie eine Antwort
27
Wenn„Ja“ , wie lang dauert die Quarantäne?
Wählen Sie eine Antwort
28
Wie werden die Tiere während der Quarantäne aufgestallt?
Wählen Sie eine Antwort
29
Nehmen Sie an einem der folgenden Tierseuchenmonitoringprogrammen teil?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
30
Wie ist die tierärztliche Betreuung auf Ihrem Betrieb organisiert?
Wählen Sie eine Antwort
31
Ist Ihr Tierarzt zu jeder Zeit erreichbar (24h/7Tage)?
Wählen Sie eine Antwort
32
Haben Sie Wünsche an Ihren Tierarzt in Bezug auf die Betreuung Ihres Bestandes?
Wählen Sie eine Antwort
33
Kennen Sie den Tiergesundheitsdienst (TGD) für Schafe und Ziegen in Hessen?
Wählen Sie eine Antwort
34
Nehmen Sie den Tiergesundheitsdienst (TGD) bereits in Anspruch?
Wählen Sie eine Antwort
35
Welche Behandlungen führen Sie wie häufig durch? Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an.
Wählen Sie eine oder mehr Antworten in jeder Zeile
36
Wenn Sie Blutuntersuchugen durchführen, auf was wird untersucht?
Untersuchung auf...
37
Wer führt die folgenden Behandlungen aus?
Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an.
Wählen Sie eine oder mehr Antworten in jeder Zeile
38
Wenn Sie angegeben haben, dass Sie Impfungen durchführen, geben Sie bitte an, gegen welchen Erreger und welcher Impfstoff verwendet wird:
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
39
Wie kann eine regelmäßige Impfung für Sie attraktiver gestaltet werden?
40
Wie gestaltet sich Ihr Parasitenmanagement?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
Ich entwurme (bisher) nicht
Ich entwurme routinemäßig ohne Kotuntersuchung
Ich führe regelmäßig Untersuchungen durch und entwurme nur nach Befund
Ich lasse Kot nur bei Problemen (z.B. Durchfall) untersuchen
Ich lasse nie Kotprobenuntersuchungen durchführen
Ich entwurme nur bei Problemen/Symptomen (Durchfall) ohne vorherige US
41
Welche Entwurmungspräparate haben Sie in den letzten Jahren verwendet?
Wählen Sie eine Antwort
42
Was ist die häufigste Abgangsursache in Ihrem Betrieb? (bitte angeben):
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
43
Welche Erkrankungen/Probleme kommen bei Lämmern in Ihrem Betrieb vor?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
44
Welche Erkrankungen/Probleme kommen bei erwachsenen Tieren in Ihrem
Betrieb vor?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
45
Bitte geben Sie eine Schätzung an, wie viele Ziegen nach Belegung trächtig sind und Lämmer gebären?
ca. ______________ %
46
Lassen Sie Trächtigkeitsuntersuchungen durchführen?
Wählen Sie eine Antwort
47
Geben Sie eine Schätzung an, wie häufig Schwergeburten (Fehlhaltungen etc.) bei Ihnen auftreten?
Wählen Sie eine Antwort
48
Wann wird im Falle einer Schwergeburt ein Tierarzt hinzugezogen?
Wählen Sie eine Antwort
Nie, ich führe die Geburtshilfe selbst durch
Immer, ich traue mir die Durchführung von Geburtshilfe selbst nicht zu
Nur in Fällen, in denen ich durch mein Eingreifen nicht weiterkomme
Ich habe keinen verfügbaren Tierarzt in der Nähe, der zeitnah zu mir kommt
49
Treten in Ihrem Betrieb Fehlgeburten/Aborte auf?
Wählen Sie eine Antwort
50
Können Sie Gründe für die Fehlgeburten/Aborte benennen?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
51
Wird bei Fehlgeburten eine Untersuchung der Feten bzw. des Abortmaterials eingeleitet?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
52
Welche Maßnahmen werden unmittelbar nach der Geburt bei den Ziegen durchgeführt?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
53
Wie viele Lämmer kommen im Durchschnitt pro Jahr in Ihrem Betrieb auf die
Welt?
Ø____________ Lämmer
54
Bitte geben Sie eine Schätzung ab (Prozent), wie viele Lämmer lebend bzw. tot geboren werden?
Verteilen Sie 100 Prozent
55
Bitte geben Sie eine Schätzung ab (Prozent), wie viele Lämmer aufgezogen werden bzw. vor dem 42. Tag verenden.
Verteilen Sie 100 Prozent
56
Welche Maßnahmen werden nach der Geburt durchgeführt?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
57
Wie stellen Sie die Aufnahme von Kolostrum (Biestmilch) sicher?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
Ich kontrolliere die Kolostrumaufnahme nicht
Sollte das Lamm nicht innerhalb der ersten Stunden getrunken haben
…versuche ich es anzusetzen
…verabreiche ich ihm direkt abgemolkenes Kolostrum des Muttertieres
…verabreiche ich ihm Kolostrum aus bestandseigener Reservebank
…verabreiche ich ihm ein Biestmilchersatzpräparat
…verabreiche ich ihm Kolostrum von einer anderen Tierart (bitte geben Sie an, von welcher)
58
Haben Sie Flaschenaufzuchten in ihrem Betrieb?
Wählen Sie eine Antwort
59
Wie viel Prozent Flaschenaufzucht haben Sie durchschnittlich pro Jahr?
______ %
60
Was verwenden Sie zur Aufzucht der Flaschenlämmer?
Wählen Sie eine Antwort
61
Treten bei den Flaschenlämmern vermehrt folgende Probleme auf:
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
62
Wie stellen Sie die Zuordnung von Lämmern und Muttertieren sicher?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
Gar nicht, ich merke mir welche Lämmer zu welchem Schaf gehören
Ich markiere Muttertier und Lämmer mit dem gleichen Muster
Ich kennzeichne die Lämmer mit bunten Ohrmarken und dokumentiere diese im Zusammenhang zur OM-Nummer der Mutter
Sonstiges (bitte angeben)
I. Herdenmanagement/Herdenschutz
63
Benutzen Sie ein digitales Herdenmanagementprogramm?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
Nein, ich dokumentiere gar nichts
Nein, ich dokumentiere alles handschriftlich
Nein, ich dokumentiere alles in selbst erstellten Formaten (z.B. in Exceltabellen)
Ja, und zwar (bitte nennen)
64
Haben Sie Herdenschutzmaßnahmen etabliert?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
65
Wenn Sie Herdenschutzhunde haben:
Bitte nennen Sie die Anzahl:
Bitte nennen Sie die Rasse(n):
66
Wie sind Ihre Tiere eingezäunt?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
67
Wie hoch sind Ihre Zäune?
in cm
68
Wurden bei Ihnen Herdenschutzmaßnahmen gefördert?
Wählen Sie eine oder mehr Antworten
Vielen Dank für das Ausfüllen des Fragebogens. Durch Ihre Mitarbeit helfen Sie dabei die hessische Ziegenzucht zu verbessern.
Bei Rückfragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an: Dr. Henrik Wagner
Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde
Frankfurter Straße 106, 35392 Gießen, Tel.: 0641/9938703,
Mail: Henrik.w.Wagner@vetmed.uni-giessen.de