Vielen Dank, dass Sie sich jetzt etwas Zeit zum Ausfüllen dieses Fragebogens nehmen! Es wird ca. 30-45 Minuten Ihrer kostbaren Zeit in Anspruch nehmen. Seien Sie gewiss, dass Sie damit wesentlich zum Erfolg meiner Dissertation beitragen!!! Und dafür bin ich Ihnen sehr dankbar. Falls Sie über die Ergebnisse dieser Befragung oder noch besser – falls ich Sie auch bei eventuellen Rückfragen und Ergänzungsfragen kontaktieren dürfte – würde ich mich sehr freuen, wenn Sie am Ende dieses Fragebogens Ihre E-Mailadresse hinterlassen. Ihr Name wird natürlich nirgendwo erwähnt oder in Verbindung mit Ihrer Antwort aufgeführt. Sei es nur, Sie würden sich das ausdrücklich wünschen.
Bevor das Ganze losgeht, probiere ich hier noch schnell und bündig ein paar zentrale Begriffe zu erklären, damit Sie ungefähr wissen, was ich damit meine:
Österreichisches Deutsch: Das in Österreich gesprochene Deutsch mit Allgemeingültigkeit zumindest für Österreich – hat also in Österreich den Status des Hochdeutsch.
Bundesdeutsches Deutsch: Das in Deutschland gesprochene Deutsch mit Allgemeingültigkeit zumindest für Deutschland – hat also in Deutschland den Status des Hochdeutsch.
Hochdeutsch/Hochprache – Im Folgenden ist damit die sprachliche Form des Deutschen gemeint, die man je nach Land und Region überwiegend bei offiziellen Gelegenheiten benutzt, oft (aber nicht immer und überall) auch in der Schule usw.
Umgangssprache – bedeutet in diesem Fragebogen ganz grob eine Zwischenschicht zwischen der Hochsprache und dem Dialekt. Manchmal ist sie mehr dem Dialekt ähnlich, manchmal mehr der Hochsprache.
Alltagssprache: Ihre Sprechweise im normalen Alltag. Es kann für manche also eher Dialekt, für manche mehr Umgangssprache oder Hochsprache sein.