Was ist Hochdeutsch? Version für Deutsche

Vielen Dank, dass Sie sich jetzt etwas Zeit zum Ausfüllen dieses Fragebogens nehmen! Es wird ca. 30-45 Minuten Ihrer kostbaren Zeit in Anspruch nehmen. Seien Sie gewiss, dass Sie damit wesentlich zum Erfolg meiner Dissertation beitragen!!! Und dafür bin ich Ihnen sehr dankbar. Falls Sie über die Ergebnisse dieser Befragung oder noch besser – falls ich Sie auch bei eventuellen Rückfragen und Ergänzungsfragen kontaktieren dürfte – würde ich mich sehr freuen, wenn Sie am Ende dieses Fragebogens Ihre E-Mailadresse hinterlassen. Ihr Name wird natürlich nirgendwo erwähnt oder in Verbindung mit Ihrer Antwort aufgeführt. Sei es nur, Sie würden sich das ausdrücklich wünschen.

Bevor das Ganze losgeht, probiere ich hier noch schnell und bündig ein paar zentrale Begriffe zu erklären, damit Sie ungefähr wissen, was ich damit meine:

Österreichisches Deutsch: Das in Österreich gesprochene Deutsch mit Allgemeingültigkeit zumindest für Österreich – hat also in Österreich den Status des Hochdeutsch.

Bundesdeutsches Deutsch: Das in Deutschland gesprochene Deutsch mit Allgemeingültigkeit zumindest für Deutschland – hat also in Deutschland den Status des Hochdeutsch.

Hochdeutsch/Hochprache – Im Folgenden ist damit die sprachliche Form des Deutschen gemeint, die man je nach Land und Region überwiegend bei offiziellen Gelegenheiten benutzt, oft (aber nicht immer und überall) auch in der Schule usw.

Umgangssprache – bedeutet in diesem Fragebogen ganz grob eine Zwischenschicht zwischen der Hochsprache und dem Dialekt. Manchmal ist sie mehr dem Dialekt ähnlich, manchmal mehr der Hochsprache.

Alltagssprache: Ihre Sprechweise im normalen Alltag. Es kann für manche also eher Dialekt, für manche mehr Umgangssprache oder Hochsprache sein.

Gesichert

1. a) Erkennen Sie, dass jemand Österreicher oder Deutscher ist? Kreuzen Sie bitte die passende Möglichkeit an.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

1. b) Falls Sie es erkennen - woran?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

1. c) Falls Sie das nicht erkennen - warum?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

2. Wie hört es sich für Sie an, wenn ein Österreicher spricht?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

3. Wie würden Sie DAS benennen, was ein typischer Österreicher im Alltag (d.h. im Beruf, beim Einkaufen, am Mittagstisch, mit Bekannten...) spricht?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

4. Wie würden Sie DAS benennen, was ein typischer Deutscher im Alltag (im Beruf, beim Einkaufen, am Mittagstisch, mit Bekannten...) spricht?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

5. a) Wie stark unterscheiden sich Ihrer Meinung nach österreichisches und bundesdeutsches Deutsch insgesamt voneinander? Kreuzen Sie auf der Skala bitte die Nummer an, die Ihrer Einschätzung am besten entspricht. 1 heißt gar nicht, 4 bedeutet neutral, 7 sehr stark. Alle anderen Werte in der Mitte sind Abstufungen von diesen, je nach Entfernung von 1 oder 7.

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
gar nicht
sehr stark
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

5. b) Wie stark unterscheiden sich das österreichische und das bundesdeutsche Deutsch auf der Ebene des Wortschatzes voneinander?

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
gar nicht
sehr stark
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

5. c) Wie stark unterscheiden sich das österreichische und das bundesdeutsche Deutsch in der Aussprache (+ Betonung, Sprachmelodie) voneinander?

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
gar nicht
sehr stark
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

5. d) Wie stark unterscheiden sich das österreichische und das bundesdeutsche Deutsch in der Grammatik (Zeitformen, Wortstellung, Fälle, Artikel usw.)?

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
gar nicht
sehr stark
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

6. Wie ist Ihre persönliche Erfahrung mit Österreichern insgesamt? (Kreuzen Sie bitte nur an, wenn Sie mit ihnen zumindest eine flüchtige Erfahrung – z.B. mittels Fernsehen – haben.)

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
sehr angenehm
sehr schlecht
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

7.  Lesen Sie bitte zuerst folgende kurze Geschichte durch (s.unten als Ganzes). Im Text befinden sich mit einem Schrägstrich getrennte Wortpaare. Entscheiden Sie sich bitte jeweils für eines der beiden Wörter. Das Kriterium lautet: Was würde ich benutzen, wenn ich die für mich übliche Hochsprache verwende. Schreiben Sie dieses dann bitte in das entsprechende, gleich nummerierte Kästchen daneben.

Lassen Sie sich bitte nicht dadurch irritieren, dass der Text in der eigentlichen Aufgabe zerstückelt ist (manchmal leider auch mitten in einem Satz) und die Wortpaare nummeriert sind. Die Nummern bezeichnen lediglich ihre Zugehörigkeit zu den jeweiligen Feldern. Und die Geschichte ergibt doch etwas Sinn. Falls Ihnen keine der angebotenen Varianten entspricht, schreiben Sie gerne Ihre eigene hinein. Und hier also noch zuerst der Text als Ganzes: Als ich noch ein kleiner Bub/Junge war, hat mich am Morgen/in der Früh immer Mama/die Mama geweckt. Sie drehte/machte immer unerwartet das Licht an/auf und rief: „Steh schnell auf, sonst kriegst du/ geht sich das mit dem Frühstück nicht mehr aus/hin!“ Das liebte ich. Zum Frühstück gab es immer ein Brötchen/eine Semmel mit Marmelade/Konfitüre, manchmal auch einen weißen/ein weißes Joghurt. Nach dem Frühstück bekam ich von Mama/der Mama eine Tüte/ein Sackerl mit der Jause/dem Butterbrot, holte meine Jacke und Haube/Mütze aus dem Schrank/Kasten und ging zur Schule/in die Schule. Wenn ich verkühlt/erkältet war und Halsweh/Halsschmerzen hatte, wickelte ich mir noch ein Halstuch um den Hals. Daheim/Zu Hause zu bleiben kam nicht in Frage. Ich war kein ruhiges Kind, aber ich machte mir nichts daraus. Klar/Gewiss: Heute weiß ich, dass Papa/der Papa nicht so oft in die Schule zu Besprechungen kommen hätte müssen/hätte kommen müssen, wenn ich während des Unterrichts ruhig gesessen hätte/wäre. Er nahm das aber auch nicht so ernst. Wenn ich später wieder daheim/zu Hause war, haben wir dann noch ein bisschen mit den Eltern geredet/gesprochen oder wir haben einen Film geschaut/geguckt. Zum Abendessen/Abendbrot gab es oft Palatschinken/Pfannkuchen oder Schweinebraten/Schweinsbraten mit Erdäpfeln/Kartoffeln, weil ich das so mochte. Im Bett dann, schon mit dem Kopf auf dem Polster/Kissen und versteckt unter der Decke, dachte ich noch ein bisschen nach oder las ein Buch. Dann schlief ich ein.
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

8. a) Ist es Ihnen jemals passiert, dass Sie einen Österreicher nicht verstanden haben?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

8. b) Falls ja: Woran lag dieses Missverständnis?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

9. a) Ist es Ihnen in der Kommunikation mit Österreichern passiert, dass SIE NICHT VERSTANDEN WURDEN?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

9. b) Falls ja: Woran lag dieses Missverständnis?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

10. a) Wenn Sie mit einem Österreicher sprechen, versuchen Sie sich ihm sprachlich anzupassen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

10. b) Und falls ja, wie konkret? Sie können sich dazu folgende Situation vorstellen: Ein Tourist aus Österreich spricht Sie auf der Straße an und fragt nach dem Weg zum Bahnhof. Es entwickelt sich daraus ein angenehmes Gespräch über Reisen. Wie würden Sie mit ihm sprechen? (Kreuzen Sie bitte die Möglichkeit an, die Ihnen am besten passt bzw. ergänzen Sie Ihre Antwort.)

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

11. a) Sollte man sich in der Kommunikation zwischen Österreichern und Deutschen dem Gegenüber sprachlich anpassen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

11. b) Und wer soll sich wem anpassen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

12. Ausgehend von Ihren eigenen Erfahrungen: Wie sieht es in der Realität aus: Wer passt sich wem an?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

13. Im Folgenden sehen Sie einige unterschiedliche Aussagen zu österreichischem und bundesdeutschem Deutsch. Bewerten Sie diese bitte auf der Skala 1-7. 1 bedeutet trifft gar nicht zu, 7 meint trifft ganz zu. Die Aussagen sind manchmal unterschiedlich, manchmal provokativ, manchmal ähnlich. Wichtig ist, dass Sie trotzdem jede Aussage bewerten. Am Ende können Sie Ihre Kommentare hinterlassen.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

13. b) Meine Kommentare:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

14. a) Auch hier ist Ihre persönliche Meinung von großem Interesse. Kreuzen Sie bitte in jeder Zeile eine Zahl auf der siebenstufigen Skala an. Es gilt: Die Zahl direkt bei der jeweiligen Eigenschaft drückt die größte Intensität aus, in der Mitte (4) ist neutral. Wie hört sich für SIE das bundesdeutsche Deutsch an? Das bundesdeutsche Deutsch ist...

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
dominant
unterwürfig
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
arrogant
offen, tolerant
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
natürlich
gekünstelt
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
hart
weich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
elegant
derb
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
bestimmt
unverbindlich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
ordentlich
unordentlich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
schön
hässlich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
freundlich
unfreundlich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
aggressiv
defensiv
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
minderwertig
hochwertig
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
gemütlich
ungemütlich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
richtig
falsch
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
selbstsicher
unsicher
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
schnell
langsam
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
sympathisch
unsympathisch
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
steif
locker
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
fremd
vertraut
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
veraltet
modern
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

14. b) Und nun dasselbe zum österreichischen Deutsch. Das österreichische Deutsch ist...

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
dominant
unterwürfig
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
arrogant
offen
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
natürlich
gekünstelt
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
hart
weich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
elegant
derb
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
bestimmt
unverbindlich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
ordentlich
unordentlich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
schön
hässlich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
freundlich
unfreundlich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
aggressiv
defensiv
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
minderwertig
hochwertig
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
gemütlich
ungemütlich
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
richtig
falsch
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
selbstsicher
unsicher
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
schnell
langsam
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
sympathisch
unsympathisch
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
steif
locker
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
fremd
vertraut
0
-3
-2
-1
0
1
2
3
veraltet
modern
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

15. a) Was sagt Ihnen mehr zu: Wenn Ihnen eine unangenehme Wahrheit direkt gesagt wird oder wenn man sie Ihnen zuerst nur indirekt mitteilt? Hier bezieht sich "direkt" – "indirekt" also auf den Inhalt des Gesagten. Stellen Sie sich z.B. vor, jemand sagt Ihnen, dass Sie nicht gut riechen.

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
direkt
indirekt
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

15. b) Und soll die unangenehme Wahrheit ohne langes Herumreden (direkt) mitgeteilt werden oder eher vorsichtig? Hier bezieht sich also "ohne langes Herumreden (direkt)" und "vorsichtig" auf die Art und Weise, wie die Wahrheit mitgeteilt wird.

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
ohne langes Herumreden / direkt
vorsichtig
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

15. c) Hand aufs Herz: Wie gehen Sie selbst in einer neuen, unsicheren bzw. nicht sehr angenehmen Situation vor, wenn Sie jemandem eine unangenehme Wahrheit mitteilen müssen? Bezogen auf Inhalt:

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
direkt
indirekt
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

15. d) Bezogen auf die Art und Weise:

0
-3
-2
-1
0
1
2
3
ohne langes Herumreden / direkt
vorsichtig
Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

16. Was sagt Ihnen Ihre Erfahrung – wer ist höflicher: Deutsche oder Österreicher?Schreiben Sie bitte bei den folgenden Aussagen immer entweder ein D als Deutsche/r oder Ö als Österreicher/in in das Kästchen hinein. Achten Sie nur bitte auf die RICHTIGE REIHENFOLGE! Hier ein Beispiel, wie eine Antwort im Kästchen aussehen könnte: Ö, D oder D, Ö. bzw. nur D oder nur Ö.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

17. Im Folgenden sehen Sie ein paar Reaktionen in bestimmten Situationen. Bei jeder Situation finden Sie zwei Skalen: Die erste fragt danach, was Sie für HÖFLICH bzw. unhöflich halten. Die zweite danach, welche Reaktion Sie selbst VERWENDEN bzw. nicht verwenden würden. Falls Ihnen in den angegebenen Situationen keine Variante wirklich gefällt, können Sie zusätzlich gerne Ihre eigene - die Sie selbst benutzen würden - hinzufügen!

Das Prinzip kennen Sie bereits: 3 entspricht der Beschreibung in den Kästchen und bezeichnet die stärkste Intensität, 2 und 1 sind ihre abgeschwächten Abstufungen. Das Feld in der Mitte bedeutet "neutral".

Pflichtfelder

Mehr Möglichkeiten Frage Duplizieren Hinweis zur Frage hizufügen Bild anhängen Video hinzufügen Medien löschen Nach oben Nach unten

I. a) Was ist am höflichsten? Jana ist 23 und sitzt mit ca. 20 gleichaltrigen Leuten am Frühstückstisch. Sie ist bei einem Sommerlager, aber erst seit drei Tagen und sie kennt noch nicht alle Namen. Jetzt braucht sie Butter, weiß aber nicht, wo sich diese auf dem Tisch befindet. Sie sagt:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

I. b) Und nun die gleiche Situation, aber eine andere Frage: Was würden Sie selber benutzen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch ganz anders reagieren würden, schreiben Sie dies bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

II. a) Was ist am höflichsten? Markus schreibt einen Test und sein Kuli hat aufgehört zu schreiben. Er sieht, dass sein Sitznachbar, ein guter Freund von ihm, zwei Kugelschreiber hat und sagt zu ihm:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

II. b) Und nun die gleiche Situation, aber eine andere Frage: Was würden Sie selber benutzen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch ganz anders reagieren würden, schreiben Sie dies bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

III. a) Was ist am höflichsten? Martin steht in einer langen Schlange. Die Person hinter ihm hält gar keinen Abstand und dazu riecht sie ziemlich unangenehm. Als sich Martin umdreht, entschlossen etwas zu unternehmen, stellt er fest, dass es sich um einen schon sehr alten Herrn handelt. Das verunsichert ihn. Dann kann er es aber doch nicht weiter aushalten und sagt:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

III. b) Und nun die gleiche Situation, aber eine andere Frage: Was würden Sie selber benutzen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch ganz anders reagieren würden, schreiben Sie dies bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

18. Im Folgenden erwarten Sie wieder Reaktionen in bestimmten Situationen. Damit es zu keinen Missverständnissen kommt, sind die Wörter, die in den jeweiligen Sätzen betont werden sollen, auch immer groß geschrieben. Lesen Sie die Reaktionen also gerne laut für sich vor! Bei jeder Situation finden Sie wieder zwei Skalen wie in der vorherigen Aufgabe - zur Höflichkeit und zum Sprachgebrauch. Auch hier können Sie gerne noch Ihre eigene Reaktion hinzufügen!

I. a) Was ist am höflichsten? Johannes und Klara gehen ins Theater und machen sich gerade fertig. Klara ist schon seit einer halben Stunde im Badezimmer, die Zeit wird langsam knapp und so sagt Johannes zu Klara:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

I. b) Und was würden Sie selber benutzen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch eine ganz andere Reaktion benutzen würden, schreiben Sie diese bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

II. a) Was ist am höflichsten? Sie besuchen eine Freundin und trinken Kaffee, der heute aber scheußlich schmeckt. Sie haben den Verdacht, dass die Freundin Salz statt Zucker hineingetan hat, hoffen aber, dass dem nicht so ist. Also fragen Sie:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

II. b) Und was würden Sie selber sagen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch eine ganz andere Reaktion benutzen würden, schreiben Sie diese bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

III. a) Was ist am höflichsten? Agnes stellt ihrem Freund einen neuen Arbeitskollegen vor. Was für eine Überraschung, als sie feststellt, dass sich die zwei schon kennen. Und sie sagt:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

III. b) Und welche der Antworten würden Sie persönlich verwenden?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch eine ganz andere Reaktion benutzen würden, schreiben Sie diese bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

IV. a) Was ist am höflichsten? Heinrich kommt auf einer Party ins Gespräch mit einem Freund seiner Freunde, den er aber selbst nicht kennt. So beginnt er das Gespräch:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

IV. b) Und was würden Sie selber sagen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch eine ganz andere Reaktion benutzen würden, schreiben Sie diese bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

V. a) Was ist am höflichsten?: Der Neue aus der vorherigen Situation sagt, er komme aus Obertrumm. Heinrich weiß aber nicht, wo das ist und fragt:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

V. b) Und was würden Sie selber sagen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch eine ganz andere Reaktion benutzen würden, schreiben Sie diese bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

VI. a) Was ist am höflichsten? Karin hat morgen Aufsichtsdienst in der Bibliothek, muss aber dringend zum Zahnarzt. Deswegen möchte sie mit ihrem Kollegen tauschen und sagt:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

VI. b) Und was würden Sie in Karins Situation sagen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch eine ganz andere Reaktion benutzen würden, schreiben Sie diese bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

VII. a) Was ist am höflichsten? Ein junges Paar hängt gerade Bilder in ihrer neuen Wohnung auf. Er hantiert mit dem Hammer, sie reicht ihm die Bilder. In einem Moment braucht er freie Hände und sagt zu ihr:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

VII. b) Und was würden Sie in dieser Situation sagen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch eine ganz andere Reaktion benutzen würden, schreiben Sie diese bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

VIII. a) Was ist am höflichsten? Franz lernt Skifahren, Fortschritte macht er aber nur sehr langsam und er ist schon sehr erschöpft. Sein Freund rät ihm für heute aufzuhören und sagt:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

VIII. b) Und was würden Sie als Franz' Freund sagen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Falls Sie in dieser Situation noch eine ganz andere Reaktion benutzen würden, schreiben Sie diese bitte hier hinein.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Vielen Dank! Nun brauche ich nur noch ein paar Daten zu Ihrer Person und Ihrem persönlichen Sprachgebrauch. Diese werden natürlich anonymisiert behandelt. Sie sind aber trotzdem sehr wichtig, ich benötige sie für die Kategorisierung Ihrer Daten.

Sprecherbiografie

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Was ist Ihre höchste erreichte Ausbildung? Wählen Sie bitte eine Möglichkeit, die auf Sie am besten zutrifft. Falls Sie also z.B. zwar Abitur abgelegt haben, jetzt aber weiter studieren, wählen Sie Student, nicht Abitur.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Dies füllen Sie bitte nur aus, wenn Sie Studierende, Promovierende und Absolventen sind.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Dies füllen Sie bitte nur aus, wenn Sie Berufstätige, Lehrlinge, Auszubildende sind.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Und nun wieder ein paar allgemeine Fragen für alle: Was sprechen Sie gewöhnlich im Alltag?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Hat diese Sprechweise einen Namen? - bzw. haben Sie einen Bezeichnung dafür?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Ist es Ihnen wichtig, wie Sie sprechen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Kreuzen Sie bitte auf der Skala an:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Noch ein paar Fragen zum Dialekt, zuerst für alle:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Folgende paar Fragen (markiert mit einem D am Anfang) beziehen sich nur auf Dialektsprecher. Falls Sie also keinen Dialekt sprechen oder verstehen, lassen Sie diese bitte aus!

D: Wie wird dieser Dialekt, den Sie sprechen oder verstehen, genannt?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

D: Wie gut können Sie diesen Dialekt sprechen oder verstehen?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

D: Auch folgende Fragen beziehen sich nur auf Dialektsprecher, denn es handelt sich um den Dialektgebrauch.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

D: Wie häufig im Alltag sprechen Sie Dialekt ?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Und nun wieder für alle: Wie häufig im Alltag sprechen Sie Umgangssprache?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Wie häufig im Alltag sprechen Sie Hochsprache?

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Der allerletzte Fragenblock bezieht sich auf Ihre Erfahrungen mit Österreich(ern).

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

Und zusammenfassend kann ich sagen: Das österreichische Deutsch kenne ich (egal ob gut oder nur flüchtig) vor allem durch:

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio

 Hinweis zum Schluss: Vergessen Sie bitte nicht, unten auf dieser Seite noch auf den Button "Absenden" zu klicken. Sonst wäre Ihre ganze Mühe umsonst. Denn das war's. :-)

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben und mir durch das Ausfüllen dieses Fragebogens eine Riesenhilfe geleistet haben!!! Falls es Ihnen Spaß gemacht hat und Sie gerne die Ergebnisse dieser Umfrage bzw. der Doktorarbeit erfahren möchten, können Sie mich jederzeit sehr gerne kontaktieren unter:

p_gryc02@uni-muenster.de

Und wenn Sie nichts dagegen haben, als Gewährspersonen auch auch an weiteren Untersuchungen mitzuwirken, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir (s. Kasten unten) einen Kontakt hinterlassen! Es würde sich dabei nicht mehr um schriftliche Fragebögen handeln, sondern um Gespräche in Gruppen bzw. eventuelle persönliche Abfragen und Verständnisfragen zu Ihren Antworten im Fragebogen. Ihre Namen werden natürlich nirgendwo erwähnt! Und meinem Vorhaben wird es eine große Hilfe sein.

Vielen Dank nochmals und vielleicht bis bald!

Hier können Sie Ihre E-Mail (oder einen anderen Kontakt) hinterlassen.

Kostenlos Umfrage erstellen ✓ Powered by Survio
background