Umfrage: Effektive Absicherung der Gasversorgungssicherheit

Sehr geehrter Herr oder Frau,


bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit,

um die folgende Umfrage auszufüllen.

Gesichert
1

In welchem Bereich sind Sie tätig?

In den letzten Monaten sind die Preise für Energie stark gestiegen. Es gibt bereits eine ganze Reihe von Lieferanten, die aufgrund der gestiegenen Beschaffungskosten Verträge mit Letztverbrauchern gekündigt haben bzw. kündigen mussten. Die betroffenen Letztverbraucher fallen dann entweder in die Grund- oder Ersatzversorgung. Steigt die Zahl dieser Letztverbraucher stark an, könnte dies sogar die Grund- oder Ersatzversorger finanziell überfordern. Einige haben deshalb bereits angekündigt, die Preise für die Grund- oder Ersatzversorgung deutlich zu erhöhen.

2

Warum kündigen derzeit Lieferanten Verträge mit Letztverbrauchern?

3

Auch Insolvenzen von Grund- oder Ersatzversorgern sind möglich, wenn zu viele Letztverbraucher aufgrund des Ausfalls anderer Lieferanten von diesen Unternehmen in der aktuellen Hochpreissituation weiterversorgt werden müssen. Wie bewerten Sie diese Aussage?

4

Um Grund- bzw. Ersatzversorger zu schützen, sollten Lieferanten zu einer risikoärmeren Beschaffung verpflichtet werden. Wie bewerten Sie diese Aussage?

Im Krisenfall werden in Deutschland (gemäß Gasversorgungssicherheits-Verordnung) geschützte Kunden (im Wesentlichen Haushaltskunden, grundlegende soziale Dienste und Fernwärmeanlagen, die Wärme für die beiden zuvor genannten Kundengruppen bereitstellen) besonders behandelt. Für eine weiterhin sichere Gasversorgung dieser Kunden im Krisenfall ist unter anderem die Abschaltung von Industriekunden vorgesehen. Wenn die Belieferung geschützter Kunden nicht ausreichend abgesichert ist, kann das bedeuten, dass selbst risikoarme Beschaffungsstrategien Industriekunden nicht vor einer Abschaltung schützen können.

5

Stimmen Sie zu, dass geschützte Kunden auch ausschließlich über eine Gas-Beschaffung am Spotmarkt (die Gasbeschaffung erfolgt einen Tag vor der Belieferung ohne jegliche physische Absicherung) versorgt werden können?

6

Halten Sie eine Abschaltung der Industriekunden zugunsten der geschützten Kunden für richtig?

7

Sollte besser für die geschützten Kunden vorgesorgt werden, damit Industriekunden nur von ihren eigenen Beschaffungsrisiken abhängig sind?

8

Um die Gasversorgung geschützter Kunden besser abzusichern und in der Folge auch Industriekunden auf die selbst eingegangenen marktwirtschaftlichen Risiken zu begrenzen, sollten Gasmengen zur Belieferung von geschützten Kunden physisch über die Nutzung von Speichern abgesichert werden. Dies sollte über eine Weiterentwicklung der EU-Gasversorgungssicherheits-Verordnung gesetzlich vorgeschrieben werden und damit auch europäisch harmonisiert erfolgen. Wie bewerten Sie diese Aussage?

9

Welche Möglichkeiten sehen Sie, um Versorgungsrisiken zu beherrschen, die durch signifikante Preissteigerungen an den Energiemärkten entstehen können?

Vielen Dank für Ihre Beteiligung!

Vielen Dank für Ihre Antwort und Zeit.

Teilen Sie diese Umfrage und helfen uns mehr Antworten zu bekommen.

background