.

Umfrage zum Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen

Sehr geehrter Herr oder Frau,


bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit,

um die folgende Umfrage auszufüllen.

Gesichert
Wissensmanagement

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens


Bitte reflektieren Sie die vorgelegten Fragen und die darin erfragten Aspekte des Wissensmanagements und wählen Sie die zutreffendste Antwortmöglichkeit aus bzw. tragen Sie Ihre Antwort ein. In der Regel werden Sie danach gefragt werden, wie Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen stattfindet. Die Studie ist Bestandteil einer Promotion zum Wissensmanagement. Sie tragen mit Ihren Antworten zum Erkenntnisgewinn bei.

Für die meisten Fragen finden Sie mehrere Antwortmöglichkeiten vor. Bitte wählen Sie die Antwortmöglichkeit aus, die am Zutreffendsten ist.

Musterfrage: Wieviele Betriebe hat Ihr Unternehmen?

Die erste Musterfrage lässt eine Auswahl aus den vorhandenen Antwortmöglichkeiten zu.

Beachten Sie bitte, dass die zu bewertende Aussage unterhalb der Skala und des Reglers eingeblendet wird!

Musterfrage: Der Reiseantrag

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
... ist einfach aufgebaut.

Musterfrage: Welche Arbeitsmöglichkeiten werden von Ihrem Arbeitgeber angeboten?

Die dritte Musterfrage lässt eine Auswahl aus den vorhandenen Antwortmöglichkeiten oder die Erfassung einer eigenen Antwort zu.
Wissensmanagement

Hier starte jetzt die Umfrage. In den ersten beiden Fragen geht es um das Unternehmen, für das Sie tätig sind.

Wieviele Mitarbeiter beschäftigt Ihr Unternehmen?

Bitte wählen Sie

Um welche Art von Unternehmen handelt es sich?

Bitte wählen Sie eine Antwort aus oder ergänzen Sie eine individuelle Antwort.
Wissensmanagement

Welche Rolle üben Sie im Unternehmen in Bezug auf das Wissensmanagement aus?

Sie können hier eine Antwort ankreuzen oder eine eigene Antwort erfassen.

Wie lange sind Sie im Unternehmen beschäftigt?

Angabe in Jahren.

Angabe für die Anzahl der Monate als Text, falls Sie kürzer als ein Jahr bei Ihrem Unternehmen tätig sind.

Wie lange beschäftigen Sie sich persönlich mit Wissensmanagement?

Angabe in Jahren.

Angabe für die Anzahl der Monate als Text, falls Sie sich kürzer als ein Jahr mit Wissensmanagement beschäftigen.

Bitte ergänzen Sie einen Kommentar zu Ihren Antworten, wenn dieser hilfreich für deren Einordnung sein könnte!

Wissensmanagement

Wie lange setzen Sie Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen bereits ein?

Angabe in Jahren.

Angabe für die Anzahl der Monate als Text, falls Sie Wissensmanagement kürzer als ein Jahr in Ihrem Unternehmen einsetzen.

Welche Anwendungsgebiete hat das Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten

Wo stehen Sie mit den aktuellen Maßnahmen im Vergleich zum geplanten Gesamtrahmen?

Bitte drücken Sie dieses zeitlich anhand der vorgegebenen Werte aus!

Wie hoch ist der Prozentsatz der involvierten Mitarbeiter?

Bitte in Prozent als Ganzzahl zwischen 0 und 100 angeben

Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Mitarbeiter, die sich aktiv in das Wissensmanagement einbringen?

Bitte in Prozent als Ganzzahl zwischen 0 und 100 angeben
Wissensmanagement

Bei der folgenden Frage geht es um Zusammenhänge im Wissensmanagement. Es geht nicht speziell um das Unternehmen, für das Sie tätig sind!

Versetzen Sie sich bitte in die Lage des Leiters eines Unternehmens! Für wie zutreffend halten Sie die folgenden Aussagen über Wissensmanagement in der unternehmerischen Praxis?

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
Wissensmanagement wirkt sich positiv auf den unternehmerischen Erfolg aus.
0
Die Umsetzung von Wissensmanagement wird vor allem über Maßnahmen erreicht.
0
Maßnahmen zum Wissensmanagement können sowohl aus Vorgaben der Unternehmensstrategie als auch aus Wissensproblemen und Wissenszielen entstehen.
0
Für die unternehmerische Praxis ist es relevant, operative und strategische Aspekte des Wissensmanagement miteinander zu integrieren.
0
In der unternehmerischen Praxis fokussieren sich Unternehmen auf bestimmte Wissensgebiete, mit denen sich Mitarbeiter beschäftigen und in welche investiert wird.

Bitte ergänzen Sie einen Kommentar zu Ihren Antworten auf dieser Seite, wenn dieser hilfreich für deren Einordnung sein könnte!

Wissensmanagement

Bei den nun folgenden Fragen geht es um das Unternehmen, für das Sie tätig sind!

Für wie zutreffend halten Sie die folgenden Aussagen? Das Wissensmanagement in unserem Unternehmen ...

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
orientiert sich an den Unternehmenszielen, welche in die unternehmerische Zukunft weisen.
0
wird von der Unternehmensführung strategisch vorgegeben.
0
ist ein operatives Instrument zur Unternehmenssteuerung.
0
hat eine verabschiedete Wissensstrategie.

Für wie zutreffend halten Sie die folgenden Aussagen? Das Wissensmanagement in unserem Unternehmen ...

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
ist in einzelne Maßnahmen aufgeteilt, die separat gesteuert werden.
0
adressiert spezifische Wissensprobleme im Unternehmen.
0
versucht, bestehende Wissensbarrieren im Unternehmen aufzulösen.
0
adressiert vorhandene Wissenschancen im Unternehmen.

Für wie zutreffend halten Sie die folgenden Aussagen? Das Wissensmanagement in unserem Unternehmen ...

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
wird über Wissensziele gesteuert.
0
beinhaltet einen den Mitarbeitern vermittelten Wissensfokus, der Wissen zu Wissensgebieten, Konzepten und Technologien bereithält.
0
wird über den Wissensfokus regelmäßig (bspw. jährlich) an geänderte Bedarfe angepasst. Es werden Themen hinein- und herausgenommen.

Für wie zutreffend halten Sie die folgenden Aussagen? Das Wissensmanagement in unserem Unternehmen ...

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
stärkt den Wissensaufbau und wo notwendig auch den Wissensabbau.
0
stärkt den Wissensaustausch unter den Mitarbeitern.
0
schafft Möglichkeiten zum informellen Austausch unter den Mitarbeitern.
0
weist einen akuten Handlungsbedarf auf, d.h. das Änderungen im Wissensmanagement erfolgen müssen.

Für wie zutreffend halten Sie die folgenden Aussagen? Das Wissensmanagement in unserem Unternehmen ...

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
ist mit ausreichend Ressourcen ausgestattet.
0
benötigt Schutzstrategien für das schützenswerte Wissen.
0
hat Schutzstrategien für das schützenswerte Wissen eingerichtet.
0
hat organisationales Lernen implementiert.

Für wie zutreffend halten Sie die folgenden Aussagen? Das Wissensmanagement in unserem Unternehmen ...

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
tauscht sich mit anderen Unternehmen über Methoden und Inhalte aus.
0
versucht, alle Mitarbeiter mit einzubinden.
0
hat einen hohen Stellenwert im Vergleich zu anderen Themen im Unternehmen.
0
hat eine hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern.

Für wie zutreffend halten Sie die folgenden Aussagen? Das Wissensmanagement in unserem Unternehmen ...

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
findet in permanenten Initiativen zum Wissensmanagement statt.
0
sorgt dafür, dass das benötigte Wissen intern entwickelt wird.
0
sorgt dafür, dass das benötigte Wissen von Extern erworben wird.
0
ist erfolgreich.
0
zeigt sich erkennbar im Unternehmenserfolg (bspw. Gewinn) des Unternehmens.

Welche Maßnahmen zum Wissensmanagement kennen Sie im Unternehmen? Bitte führen Sie diese auf!

Welche Themen befinden sich im Wissensfokus von Ihrem Unternehmen? Bitte führen Sie diese auf!

Bitte ergänzen Sie einen Kommentar zu Ihren Antworten, wenn dieser hilfreich für deren Einordnung sein könnte!

Wissensmanagement

Wie zufrieden sind Sie mit dem Wissensmanagement (Maßnahmen, Wissensziele etc.) in Ihrem Unternehmen?

Bitte wählen Sie die Antwort in jeder Zeile, die am Zutreffendsten ist.

Welchen Zusammenhang sehen Sie für Ihr Unternehmen?

Bitte wählen Sie die Antwort in jeder Zeile, die am Zutreffendsten ist.

Was halten sie für wichtig im Wissensmanagement? Sortieren Sie die Aussagen bitte in die Reihenfolge, welche Sie für angemessen halten.

Ändern Sie die Reihenfolge der Positionen nach Ihren Präferenzen. (die erste – die wichtigste, die letzte – am wenigsten wichtig)

Wie schätzen Sie die Reife des Wissensmanagements in Ihrem Unternehmen ein?

maximal 100 % für den Idealzustand

Wie schätzen Sie die Berücksichtigung strategischer Aspekte für das Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen ein?

maximal 100 % für den Idealzustand

Wie schätzen Sie die Ausrichtung auf die Zukunft für das Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen ein?

maximal 100 % für den Idealzustand

Bitte ergänzen Sie einen Kommentar zu Ihren Antworten, wenn dieser hilfreich für deren Einordnung sein könnte!

Wissensmanagement

Charakterisieren Sie bitte das Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen anhand der folgenden Adjektive!

Bitte wählen Sie jeweils die Option aus, die am Zutreffendsten ist!
0
starr
flexibel
0
statisch
dynamisch
0
nicht präsent
allgegenwärtig
0
unzweckmäßig
funktional

Charakterisieren Sie bitte das Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen anhand der folgenden Adjektive!

Bitte wählen Sie jeweils die Option aus, die am Zutreffendsten ist!
0
gegenwartsorientiert
zukunftsorientiert
0
erfolgssuchend
erfolgreich
0
introvertiert
kommunikativ
0
langweilig
motivierend
0
kostenintensiv
nutzenorientiert

Bitte ergänzen Sie einen Kommentar zu Ihren Antworten, wenn dieser hilfreich für deren Einordnung sein könnte!

Wissensmanagement

Auf den folgenden Seiten werden Ihnen zwei Modelle A und B vorgestellt, welche Ihr Unternehmen im Wissensmanagement unterstützen sollen. An die Vorstellung jedes Modells schließen sich jeweils Fragen an, in denen Ihre Einschätzung des Modells gefragt ist, wie geeignet das Modell ist, bei dem Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen zu unterstützen.


Die Modelle stehen nicht in Konkurrenz zueinander. Bitte bewerten Sie jedes Modell für sich genommen!

Modell A: Der Wissensfokus eines Unternehmens


Im Wissensfokus eines Unternehmens befindet sich Wissen zu Wissensgebieten, Konzepten und Technologien. Das Unternehmen hat entweder diesbezügliche Entscheidungen gefällt und den Weg bereitet oder dieses implizit verfolgt. Mitarbeiter setzen sich mit den Themen im Wissensfokus auseinander, um hier Wissen aufbauen und nach Möglichkeit zu Wissensträgern zu reifen. Kriterium ist, dass das Unternehmen hier investiert, bspw. in die Recherche, Prototypen, und die Umsetzung.


Beispiel: Der private Fokus eines Mitarbeiters auf Baseball ist hier nicht interessant. Wenn hingegen bei einer wichtigen Kundengruppe über den Sport Baseball für die Produkte des Unternehmens geworben wird, dann kann selbst Baseball ein Thema sein, in welches das Unternehmen investiert. 


In einer dynamischen Unternehmensumwelt muss der Wissensfokus sich weiterentwickeln.Der Wissensfokus ist eine strategische Entscheidung für bestimmte Wissensgebiete und gegen andere, die nicht im Wissensfokus stehen. Das Unternehmen bzw. dessen Entscheidungsträger legen fest, in welche Wissensgebiete investiert werden soll und wofür dieses Wissen verwendet werden soll:

- In welche Wissensgebieten oder Technologien von Forschung & Entwicklung oder anderen Unternehmensbereichen soll investiert werden?

- Mit welchem Ziel?

- Welche Projekte werden mit welcher Priorität aufgelegt oder forciert?

- Für welche Themen soll in welcher Höhe mit welchem Ziel investiert werden?


Weitere Beispiele: KI, Akkutechnologie und die Digitale Transformation


Folgende Operationen prägen den Wissensfokus eines Unternehmens und sind erforderlich bei Änderungen:


a) Externe Beobachtung

b) Interne Selektion


zu a)

Themen werden zunächst mit geringem Aufwand extern beobachtet. Hierzu gibt es häufig einen (oder mehrere) Ansprechpartner, der das Thema ohnehin für sich besetzt hat oder innerhalb des Unternehmens dazu bestimmt worden ist. 


zu b) Themen werden intern entweder zu einem Thema "im Wissensfokus" hoch gestuft oder umgekehrt aus dem Wissensfokus wieder auf "Unter Beobachtung" oder nicht mehr interessant gesetzt, wenn das Interesse an diesem Thema abgenommen hat. Das Befinden und die Entscheidung über die Themen im Wissensfokus ist häufig als Prozess im Unternehmen angelegt, bei dem wenige, viele oder alle Mitarbeiter beteiligt sein können. Und das Aushandeln und die Entscheidungsfindung kann ganz unterschiedlich ablaufen, von der Entscheidung Einzelner bis hin zu Prozessen in Gruppen, welche zu Entscheidungen führen.

Wie schätzen Sie das vorgestellte Modell für Ihr Unternehmen ein? Dazu sind im Folgenden verschiedene Aspekte des Modells zu bewerten. Damit soll herausgefunden werden, wie gut die Eignung des Modells ist.

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
Das Modell verdeutlicht Zusammenhänge im Wissensmanagement.
0
Das Modell zeigt auf, wie operative und strategische Aspekte des Wissensmanagement miteinander kombiniert werden können.
0
Das Modell eignet sich zur Erhebung existierender Maßnahmen sowie zur Generierung neuer Maßnahmen.
0
Das Modell erfordert einen hohen Aufwand.

Wie schätzen Sie das vorgestellte Modell für Ihr Unternehmen ein? Dazu sind im Folgenden verschiedene Aspekte des Modells zu bewerten. Damit soll herausgefunden werden, wie gut die Eignung des Modells ist.

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
Das Modell ist schwer verständlich.
0
Die erfragten Daten sind schwer im Unternehmen zu beschaffen.
0
Das Modell unterstützt die Ziele und Aufgaben des Wissensmanagements.
0
Das Modell ist in der unternehmerischen Praxis anwendbar.
0
Das Modell kann hilfreich sein, die Weiterentwicklung des Wissensmanagements im Unternehmen voran zu treiben.
Wissensmanagement

Die folgenden drei Abbildungen veranschaulichen diesen 2ten Schritt der Einordnung:

Modell B: Wissen-Strategie-Alignment-Modell


Bei diesem Modell geht es um das Wissen im Unternehmen in Form von Wissenszielen, Wissensproblemen, Maßnahmen zum Wissensmanagement und den  Verbindungen zwischen Wissen und Unternehmensstrategie.


Hier werden in drei Schritten die Daten im Unternehmen erhoben und systematisch ausgewertet.



1. Schritt: Erhebung der Daten für ein Unternehmen durch Befragung eine Ansprechpartners.


Mittels eines Leitfaden-Interview werden Daten erhoben, wie das Wissensmanagement im Unternehmen aufgebaut ist und wie es gelebt wird.


2. Schritt: Einordnung der vorgefundenen Antworten in die folgenden Kategorien:


- Unternehmensstrategie

- Wissensproblem

- Wissensstrategie

- Maßnahmen zum Wissensmanagement


oder in keine der Kategorien. Auch Antworten ohne Kategorisierung können aussagekräftig für das gelebte Wissensmanagement im Unternehmen sein und in die spätere Bewertung (in Schritt 3) einbezogen werden.

Einordnung der vorgefundenen Antworten zum Thema "Unternehmensstrategie"

In diese 3 x 3 Matrix werden anhand der Dimensionen operativ - strategisch und Hierarchie - Markt die Elemente eingeordnet. Bitte beachten Sie: Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge können Sie direkt unter dem Bild hinterlassen.
question image

3. Schritt: Auswertung von Schritt (1) und (2).


In der Auswertung werden folgende Punkte beachtet und an den Interviewpartner zurück gemeldet:


- erkennbare Schwerpunkte in den visualisierten Matrizen

- fehlende Maßnahmen zu aufgezählten Elementen sowie

- kausale und zeitliche Zusammenhänge zwischen den Elementen einer Matrix und zwischen den Matrizen.

Einordnung der vorgefundenen Antworten zum Thema "Wissensprobleme"

In diese 3 x 3 Matrix werden anhand der Dimensionen operativ - strategisch und Hierarchie - Markt die Elemente eingeordnet. Bitte beachten Sie: Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge können Sie direkt unter dem Bild hinterlassen.
question image

Einordnung der vorgefundenen Antworten zum Thema "Wissensziele"

In diese 3 x 3 Matrix werden anhand der Dimensionen operativ - strategisch und Hierarchie - Markt die Elemente eingeordnet. Bitte beachten Sie: Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge können Sie direkt unter dem Bild hinterlassen.
question image

Wie schätzen Sie das vorgestellte Modell für Ihr Unternehmen ein? Dazu sind im Folgenden verschiedene Aspekte des Modells zu bewerten. Damit soll herausgefunden werden, wie gut die Eignung des Modells ist.

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
Das Modell verdeutlicht Zusammenhänge im Wissensmanagement.
0
Das Modell zeigt auf, wie operative und strategische Aspekte des Wissensmanagement miteinander kombiniert werden können.
0
Das Modell eignet sich zur Erhebung existierender Maßnahmen sowie zur Generierung neuer Maßnahmen.
0
Das Modell erfordert einen hohen Aufwand.

Wie schätzen Sie das vorgestellte Modell für Ihr Unternehmen ein? Dazu sind im Folgenden verschiedene Aspekte des Modells zu bewerten. Damit soll herausgefunden werden, wie gut die Eignung des Modells ist.

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
Das Modell ist schwer verständlich.
0
Die erfragten Daten sind schwer im Unternehmen zu beschaffen.
0
Das Modell unterstützt die Ziele und Aufgaben des Wissensmanagements.
0
Das Modell ist in der unternehmerischen Praxis anwendbar.
0
Das Modell kann hilfreich sein, die Weiterentwicklung des Wissensmanagements im Unternehmen voran zu treiben.
Wissensmanagement

Im folgenden werden zwei Verbesserungsvorschläge zu dem Modell B gezeigt, die von Interviewteilnehmern gemacht wurden. Im Anschluss an jeden Verbesserungsvorschlag werden Sie jeweils um Ihr Feedback gebeten.

Verbesserungsvorschlag (1) von Seiten eines Interviewpartners betrifft die Beschriftung der Achsen.


Die Beschriftung der Achsen soll dahingehend vereinfacht werden, dass nur der jeweils äußere Pol der Achsenbeschriftung "Externer Fokus" und "Strategischer Fokus" betont wird. Dadurch kann sich der Bearbeiter bei der Einordnung von Elementen auf diese Dimension konzentrieren.

Bsp.: Der Bearbeiter muss nicht mehr abschätzen, wie stark ein Elemente operativ und strategisch geprägt ist, sondern muss nur noch abschätzen, wie stark ein Element strategisch geprägt ist. Dennoch bleibt die Beschriftung der Achsen vollständig erhalten. Nur, dass der Nullpunkt grafisch zurück tritt.

Verbesserungsvorschlag (2) durch einen Interviewpartner thematisiert die Erhebung in 3 x 3 Matrizen.


Das Feld soll als Kontinuum (siehe Abbildung) und nicht mehr als 3 x 3 Matrix dargestellt werden. Dadurch lassen sich Elemente unabhängig von den Feldern der 3x3 Matrizen einordnen.

Bsp.: Wenn ein Element weiter rechts als ein anderes positioniert ist, dann weist es mehr strategische Aspekte als das weiter links Positionierte auf. *

Abbildung zum Verbesserungsvorschlag (1)

Bitte beachten Sie: Ihre Anmerkungen zu dem Verbesserungsvorschlag können Sie direkt unter dem Bild hinterlassen.
question image

Wie schätzen Sie den Verbesserungsvorschlag (1) ein?

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
Durch die vorgeschlagene Verbesserung passen die einzelnen Elemente der Theorie besser zusammen.
0
Durch die vorgeschlagene Verbesserung wird das Modell praxisnäher gestaltet.
0
Durch die vorgeschlagene Verbesserung ergibt sich eine bessere Auswertbarkeit.

Abbildung zum Verbesserungsvorschlag (2)

Bitte beachten Sie: Ihre Anmerkungen zu dem Verbesserungsvorschlag können Sie direkt unter dem Bild hinterlassen.
question image

Wie schätzen Sie den Verbesserungsvorschlag (2) ein?

-2 lehne stark ab / -1 lehne ab / 0 unentschieden / 1 stimme zu / 2 stimme stark zu
0
Durch die vorgeschlagene Verbesserung passen die einzelnen Elemente der Theorie besser zusammen.
0
Durch die vorgeschlagene Verbesserung wird das Modell praxisnäher gestaltet.
0
Durch die vorgeschlagene Verbesserung ergibt sich eine bessere Auswertbarkeit.
Wissensmanagement

Wie lautet Ihr Kommentar zum Fragebogen?

Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?

Hier können Sie Ihre Email-Adresse hinterlassen, wenn Sie Ihre Ergebnisse erhalten wollen oder Fragen haben:

Haben Sie Interesse an einem ca. einstündigen Interview? Ziel ist es, den aktuellen Stand des Wissensmanagements in Ihrem Unternehmen mit Ihnen zu besprechen.

Wählen Sie eine Antwort
Wissensmanagement

Damit sind Sie am Ende des Fragebogens angekommen. Bitte betätigen Sie "Absenden", damit Ihre Daten erhalten werden!


Für Nutzer von SurveyCircle (www.surveycircle.com): Der Survey Code lautet: M8ZD-4UY9-5Z58-436S


Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

Wissensmanagement