Modell A: Der Wissensfokus eines Unternehmens
Im Wissensfokus eines Unternehmens befindet sich Wissen zu Wissensgebieten, Konzepten und Technologien. Das Unternehmen hat entweder diesbezügliche Entscheidungen gefällt und den Weg bereitet oder dieses implizit verfolgt. Mitarbeiter setzen sich mit den Themen im Wissensfokus auseinander, um hier Wissen aufbauen und nach Möglichkeit zu Wissensträgern zu reifen. Kriterium ist, dass das Unternehmen hier investiert, bspw. in die Recherche, Prototypen, und die Umsetzung.
Beispiel: Der private Fokus eines Mitarbeiters auf Baseball ist hier nicht interessant. Wenn hingegen bei einer wichtigen Kundengruppe über den Sport Baseball für die Produkte des Unternehmens geworben wird, dann kann selbst Baseball ein Thema sein, in welches das Unternehmen investiert.
In einer dynamischen Unternehmensumwelt muss der Wissensfokus sich weiterentwickeln.Der Wissensfokus ist eine strategische Entscheidung für bestimmte Wissensgebiete und gegen andere, die nicht im Wissensfokus stehen. Das Unternehmen bzw. dessen Entscheidungsträger legen fest, in welche Wissensgebiete investiert werden soll und wofür dieses Wissen verwendet werden soll:
- In welche Wissensgebieten oder Technologien von Forschung & Entwicklung oder anderen Unternehmensbereichen soll investiert werden?
- Mit welchem Ziel?
- Welche Projekte werden mit welcher Priorität aufgelegt oder forciert?
- Für welche Themen soll in welcher Höhe mit welchem Ziel investiert werden?
Weitere Beispiele: KI, Akkutechnologie und die Digitale Transformation
Folgende Operationen prägen den Wissensfokus eines Unternehmens und sind erforderlich bei Änderungen:
a) Externe Beobachtung
b) Interne Selektion
zu a)
Themen werden zunächst mit geringem Aufwand extern beobachtet. Hierzu gibt es häufig einen (oder mehrere) Ansprechpartner, der das Thema ohnehin für sich besetzt hat oder innerhalb des Unternehmens dazu bestimmt worden ist.
zu b) Themen werden intern entweder zu einem Thema "im Wissensfokus" hoch gestuft oder umgekehrt aus dem Wissensfokus wieder auf "Unter Beobachtung" oder nicht mehr interessant gesetzt, wenn das Interesse an diesem Thema abgenommen hat. Das Befinden und die Entscheidung über die Themen im Wissensfokus ist häufig als Prozess im Unternehmen angelegt, bei dem wenige, viele oder alle Mitarbeiter beteiligt sein können. Und das Aushandeln und die Entscheidungsfindung kann ganz unterschiedlich ablaufen, von der Entscheidung Einzelner bis hin zu Prozessen in Gruppen, welche zu Entscheidungen führen.