Fragebogen zur Stärke/Schwächen/Chancen/Risiken (SWOT) Analyse für das Angler Rind im Rahmen des EU Förderprogrammes Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) "Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft"

Moin,

wir sind Barbara Burger, Doktorandin am Fachgebiet Tierzucht des Fachbereiches Ökologische Landwirtschaft der Universität Kassel, und Kira Schröder, Doktorandin am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ arbeiten wir zusammen mit der Rinderzucht Schleswig-Holstein eG und dem Landeskontrollverband Schleswig-Holstein e.V. an dem Projekt „Tierwohl, Nährstoff- und Klimaeffizienz beim Angler Rind“.

Unser Ziel ist es, Strategien zur Steigerung der überregionalen Wettbewerbsfähigkeit des Angler Rindes zu formulieren.

Dafür wird in diesem Projekt u.a. eine Umfrage zu Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen des Angler Rindes durchgeführt.

In der Umfrage sind Fragen zur Betriebsstruktur, Tierhaltung und Digitalisierung sowie zu züchterischen Entscheidungen enthalten. Die Bearbeitungsdauer beträgt rund 20 Minuten.

Alle Angaben werden vertraulich behandelt und eine mögliche Veröffentlichung erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Gesichert
Fragebogen zur Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken (SWOT) Analyse für das Angler Rind im Rahmen des EU Förderprogrammes Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“
1

In welchem Bundesland ist Ihr Betrieb lokalisiert?

Wählen Sie eine Antwort.
2

In welcher Erwerbsform bewirtschaften Sie Ihren Betrieb?

Wählen Sie eine Antwort.
3

Zu welcher Betriebsform gehört Ihr Betrieb?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
4

Wie bewirtschaften Sie Ihren Betrieb?

Wählen Sie eine Antwort.
5

Sind Sie Direktvermarkter?

Wählen Sie eine Antwort und ergänzen Sie gegebenenfalls.
6

Halten Sie neben Angler und Anger alter Zuchtrichtung noch andere Rassen?

Wählen Sie eine Antwort und ergänzen Sie gegebenenfalls.
7

Haben Sie Angler alter Zuchtrichtung?

Wählen Sie eine Antwort und ergänzen Sie gegebenenfalls.
8

Haben Sie in Zukunft vor, die Anzahl Angler alter Zuchtrichtung zu steigern?

Wählen Sie eine Antwort und ergänzen Sie gegebenenfalls.
9

Haben Sie in Zukunft vor, die Anzahl Angler zu steigern?

Wählen Sie eine Antwort und ergänzen Sie gegebenenfalls.
10

Nutzen Sie das Herdentypisierungsprogramm "RSH GenomScan"?

Wählen Sie eine Antwort.
11

Wo sehen Sie Ihren Betrieb in fünf Jahren?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten und ergänzen Sie gegebenenfalls.
12

Haben Sie eine*n potentielle*n Hofnachfolger*in?

Wählen Sie eine Antwort.
13

Bitte machen Sie Angaben zu Ihrem durchschnittlichen Milchkuhbestand.

Füllen Sie alle folgenden Felder mit der entsprechenden Angabe bzw. "-" für keine Angabe aus.
14

Bitte machen Sie Angaben zu Ihrem durchschnittlichen Färsenbestand.

Füllen Sie alle folgenden Felder mit der entsprechenden Angabe bzw. "-" für keine Angabe aus.
15

Bitte machen Sie Angaben zu Ihrem durchschnittlichen Kälberbestand.

Füllen Sie alle folgenden Felder mit der entsprechenden Angabe bzw. "-" für keine Angabe aus.
16

Bitte machen Sie Angaben zu Ihrem durchschnittlichen Mastbullenbestand.

Füllen Sie alle folgenden Felder mit der entsprechenden Angabe bzw. "-" für keine Angabe/nicht vorhanden aus.
17

In welchem Haltungssystem sind Ihre Milchkühe untergebracht

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
18

Bitte machen Sie Angaben zum Auslauf Ihrer Tiere.

Wählen Sie eine oder mehr Antworten in jeder Zeile.
19

Bitte machen Sie Angaben zum Auftreten von Problemen bzw. gesundheitlichen Auffälligkeiten im Zusammenhang mit der Weidehaltung für das Anglerrind.

Wählen Sie eine Antworten in jeder Zeile von "nie" bis "oft".
20

Bitte machen Sie Angaben zum Auftreten von Problemen bzw. gesundheitlichen Auffälligkeiten im Zusammenhang mit der Weidehaltung für die andere Rasse bei gemischten Herden. Wenn Sie keine gemischte Herde haben, wählen Sie bitte "Keine andere Rasse" je Zeile aus.

Wählen Sie eine Antworten in jeder Zeile von "nie" bis "oft" oder "Keine andere Rasse".
Fragebogen zur Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken (SWOT) Analyse für das Angler Rind im Rahmen des EU Förderprogrammes Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“
21

Welche Melktechnik benutzen Sie?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
22

Welche digitalen Systeme verwenden Sie im Stall?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
23

Nutzen Sie ein digitales Herdenmanagementprogramm?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
24

Welche Sensordaten nutzen Sie für das Herdenmanagement?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
25

Wie speichern Sie Ihre Betriebsdaten?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
26

Was hindert Sie an der Einführung oder der Nutzung weiterer digitaler Technologien im Stall und im Management?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten.
27

Nutzen Sie die Tierwohl-Check App des Landeskontrollverbandes?

Wählen Sie eine Antwort.
28

Planen Sie in den nächsten fünf Jahren in die digitale Erhebung von tierbezogenen Daten zu investieren?

Wählen Sie eine Antwort.
Fragebogen zur Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken (SWOT) Analyse für das Angler Rind im Rahmen des EU Förderprogrammes Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“
29

Wo sehen Sie in Zukunft die größten Probleme für die Rasse Angler?

Wählen Sie eine Antworten in jeder Zeile.
30

Bewerten Sie die folgenden Merkmale mit ihrer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Rasse.

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile.
31

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem betrieblichen Zuchtfortschritt seit der Einführung der genomischen Zuchtwerte?

Wählen Sie eine Antwort.
32

Wie zufrieden waren Sie mit Ihrem betrieblichen Zuchtfortschritt vor der Einführung der genomischen Zuchtwerte?

Wählen Sie eine Antwort.
33

Wie hoch ist der Anteil von genomischen Jungbullen an den Besamungen in Ihrer Herde?

Gewichten Sie in Prozent.
Verteilen Sie 100 Punkte
Genomische Jungbullen
0
0
100
Töchtergeprüfte Bullen
0
0
100
34

Nutzen Sie genomische Jungbullen anderer Rassen für die Besamung der Angler?

Wählen Sie eine Antwort
35

Wie hoch ist der Anteil von künstlichen Besamungen an den Gesamtbesamungen in Ihrer Herde?

Gewichten Sie in Prozent.
Verteilen Sie 100 Punkte
Künstliche Besamungen
0
0
100
Natursprung
0
0
100
36

Wie hoch ist der Anteil von gesextem Sperma an den künstlichen Besamungen in Ihrer Herde?

Gewichten Sie in Prozent.
Verteilen Sie 100 Punkte
Weiblich gesextes Sperma
0
0
100
Männlich gesextes Sperma
0
0
100
Ungesextes Sperma
0
0
100
37

Beachten Sie bei der Bullenauswahl das Pedigree?

Wählen Sie eine Antwort.
38

Bei der Bullenauswahl sind mir folgende Zuchtwerte wichtig:

Gewichten Sie in Prozent, welche Antwortmöglichkeiten Ihnen wie wichtig sind.
Verteilen Sie 100 Punkte
Milchleistung (RZM)
0
0
100
Nutzungsdauer (RZN)
0
0
100
Gesundheit (Allgemeine Gesundheit, Eutergesundheit, Klauengesundheit, ...)
0
0
100
Weitere funktionale Merkmale (RZR, KVd, ...)
0
0
100
Exterieur (RZE)
0
0
100
39

Wie stark hängt ihre Anpaarungsentscheidung von Ihnen bzw. dem/der Berater*in ab?

Gewichten Sie in Prozent, welche Antwortmöglichkeit Ihnen wie wichtig ist.
Verteilen Sie 100 Punkte
Wahl wird von mir getroffen
0
0
100
Wahl wird von Anpaarungsberater*in getroffen
0
0
100
40

Nehmen Sie die Anpaarungsberatung von Seiten der Zuchtorganisationen in Anspruch?

Wählen Sie eine Antwort.
41

Bei der Auswahl von weiblichen Elterntieren achte ich vor allem auf:

Gewichten Sie in Prozent, welche Antwortmöglichkeiten Ihnen wie wichtig sind.
Verteilen Sie 100 Punkte
Leistung (Milchleistung)
0
0
100
Inhaltsstoffe (Fett kg, Eiweiß kg)
0
0
100
Nutzungsdauer
0
0
100
Funktionale Merkmale (Gesundheit, Reproduktion, ...)
0
0
100
Exterieur
0
0
100
42

Meine Entscheidung bei der Auswahl von weiblichen Elterntieren treffe ich auf folgender Basis:

Gewichten Sie in Prozent, welche Antwortmöglichkeit Ihnen wie wichtig ist.
Verteilen Sie 100 Punkte
Phänotyp (z.B. MLP-Daten, Herbuchkuhbewertung, BCS)
0
0
100
Genomische Zuchtwerte
0
0
100
Fragebogen zur Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken (SWOT) Analyse für das Angler Rind im Rahmen des EU Förderprogrammes Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“
43

Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

Wählen Sie eine Antwort.
44

Bitte geben Sie Ihr Alter an.

Wählen Sie eine Antwort.
Fragebogen zur Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken (SWOT) Analyse für das Angler Rind im Rahmen des EU Förderprogrammes Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“
45

Welche der hier nicht abgefragten Stärken, Schwächen, Chancen oder Risiken sind für Sie und Ihren Betrieb von Bedeutung?

Wenn aus Ihrer Sicht alle relevanten Punkte abgefragt wurden, geben Sie bitte "-" im Antwortfeld ein.