Eine Umfrage zum Spielverhalten Ihrer Katze(n)

Sehr geehrte Damen und Herren, bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die folgende Umfrage auszufüllen.

Gesichert
Eine Umfrage zum Spielverhalten Ihrer Katze

BEZIEHEN SIE BITTE DEN FRAGEBOGEN NUR AUF EINE IHRER KATZEN. Falls mehrere Katzen im Haushalt leben, können Sie den Fragebogen für jede Ihrer Katzen individuell ausfüllen. Dafür sollten Sie am besten das Endgerät wechseln oder die Cookies löschen, um zu vermeiden, dass die Antworten gespeichert bleiben. Oder Sie füllen diesen Fragebogen für die Katze aus, welche am längsten bei Ihnen lebt. Der Fragebogen darf jeweils nur einmal pro Katze ausgefüllt werden. 

1

Wie viele Katzen leben bei Ihnen im Haushalt?

Bitte tragen Sie in das Textfeld ein, wie viele Katzen in Ihrem Haushalt leben.
2

Wie alt ist Ihre Katze?

Bitte tragen Sie unten in das Textfeld das Alter Ihrer Katze ein, auf die sich dieser Fragebogen bezieht.
3

Wie lange besitzen Sie schon eine Katze bzw. Katzen?

Bitte tragen Sie unten in das Textfeld ein, wie lange Sie schon Katzenbesitzer sind. Hierbei kann es sich dann auch um vorherige Katzen, welche einmal in Ihrem Haushalt lebten, handeln.
4

Lebt in Ihrem Haushalt ein Kater oder eine Katze?

Bitte beziehen Sie diesen Fragebogen nur auf eine Katze (einen Kater).
5

Ist Ihre Katze bzw. Ihr Kater kastriert oder sterilisiert?

Hilfestellung: Bei einer Katze bedeutet Sterilisation das Durschneiden der Eileiter Bei einer Katze bedeutet Kastration das Entfernen der Gebärmutter Bei einem Kater bedeutet Sterilisation das Durchtrennen der Samenleiter Bei einem Kater bedeutet Kastration das Entfernen der Hoden
6

In welcher Haltungsform lebt die Katze?

Wählen Sie eine Antwort
7

Bitte skizzieren Sie den groben Tagesablauf Ihrer Katze (wenn möglich!)

Hierbei sollen Sie nur kurz beschreiben (soweit wie möglich), wie der Tagesablauf Ihrer Katze aussieht. Bspw.: "Die Katze kommt morgens gegen 7 Uhr ins Haus. Danach frisst sie. Daraufhin schläft sie überwiegend viel. Abends gegen 20 Uhr frisst sie wieder. Dann verlässt sie das Haus und bleibt über Nacht draußen."
8

Über welchen Weg haben Sie Ihre Katze adoptiert?

Wählen Sie eine Antwort.
9

Wie schätzen Sie die körperliche Kondition Ihrer Katze?

Schauen Sie sich die schematische Abbildung der körperlichen Konditionen der Katze an. Entscheiden Sie dann, in welche Kategorie Sie Ihre Katze einordnen würden.
question image
10

Wie viel wiegt Ihre Katze ungefähr?

Tragen Sie in das Textfeld das ungefähre Gewicht Ihrer Katze in Kilogramm ein. Bitte tragen Sie nur ganze Zahlen ein! Beispiel: 4kg (und nicht 4-5kg o.Ä.).
11

Wie groß ist Ihre Katze (Vom Boden bis zur Schulter gemessen)?

Bitte geben Sie die ungefähre Größe Ihrer Katze in Zentimeter an (vom Boden bis zur Schulter gemessen). Nutzen Sie hier ebenso nur gerade Zahlen. Beispiel: 40 cm.
12

Handelt es sich bei Ihrer Katze um eine Rassekatze, Hauskatze oder sogar gemischt?

Sie können mehrere Antworten angeben. Bitte geben Sie an, um welche Rasse(n) es sich bei Ihrer Katze handelt(n). (z.B.: Kartäuser gemixt mit Britisch Kurzhaar)
13

Sind bei Ihrer Katze chronische Erkrankungen diagnostiziert?

Wählen Sie eine oder mehr Antworten
14

Auf einer Skala von 1 bis 5, wie bewerten Sie das Spielverhalten von Ihrer Katze?

1☆= ruhig, 2☆= gemäßigt, 3☆= moderat, 4☆= wild, 5☆= aggressiv
15

Bitte bewerten Sie die Intensität des Spielverhaltens Ihrer Katze

Hilfestellungen: - Objektspiel = das Spielen mit einem Objekt (z.B.: eine Murmel) - Parallelspiel =Braucht mind. 2 Katzen! Wenn jede Katze getrennt voneinander mit ihrem eigenen Spielzeug spielt oder sich selbst beschäftigt - Sozialspiel = Das Spielen mit einer anderen Katze oder einem anderen Tier (z.B.: Hund, Kaninchen usw.) - Bewegungsspiel = Spiel mit Bewegung (z.B.: das Nachjagen einer Feder)
16

Bitte bewerten Sie die Häufigkeiten der Spieleinheiten Ihrer Katze in den angegeben Zeiten.

Bitte bewerten Sie, wie oft Ihre Katze in der Woche bzw. am Tag spielt.
17

Bitte bewerten Sie bei einer Skala von 1 bis 5 die durchschnittliche Dauer einer Spieleinheit Ihrer Katze.

1 ☆ = ≤ 1 Minute / 2 ☆ = 2-5 Minuten / 3 ☆ = 6-9 Minuten / 4 ☆ = 10-13 Minuten / 5 ☆ = 14 ≤ Minuten
18

Welche Art von Spielzeug bevorzugt Ihre Katze?

Bitte wählen Sie die Option, die am ehesten auf Ihre Katze zutrifft.
19

Was schätzen Sie? Bevorzugt Ihre Katze eher ein kleineres oder größeres Spielzeug?

Kleine Spielzeuge = wenn diese kleiner als die Pfote Ihrer Katze sind. Mittelgroße Spielzeuge = Zwischenstufe: liegt zwischen der Pfotengröße und dem Kopfdurchmesser der Katze Große Spielzeuge = wenn diese größer als der Durchmesser des Kopfes der Katze sind.
20

Bitte bewerten Sie die Aktivität des Spielverhaltens Ihrer Katze mit unterschiedlich großen Spielzeugen.

Hilfestellung: - kleines Spielzeug = kleiner oder genau so groß wie die Pfote einer Katze (z.B.: eine Murmel) - großes Spielzeug = größer oder genau so groß wie der Kopf einer Katze (z.B.: ein Tennisball oder eine große Feder) - mittelgroßes Spielzeug = Zwischengröße (z.B.: eine Spielzeugmaus)
21

Hat das Sättigungsgefühl Ihrer Katze Einfluss auf die Auswahl der Größe vom Spielzeug?

22

Bitte bewerten Sie die Intensität des Spielverhaltens Ihrer Katze mit unterschiedlich großen Spielzeugen und dem Einfluss ihres Sättigungsgefühls.

Hilfestellung: - kleines Spielzeug = kleiner oder genau so groß wie die Pfote einer Katze (z.B.: eine Murmel) - großes Spielzeug = größer oder genau so groß wie der Kopf einer Katze (z.B.: ein Tennisball oder eine große Feder) - mittelgroßes Spielzeug = Zwischengröße (z.B.: eine Spielzeugmaus)
23

Gibt es bestimmte Situationen, in denen Ihre Katze besonders gerne bzw. besonders intensiv spielt?

Wählen Sie eine Antwort. In den nächsten Fragen, werde ich mich genauer auf bestimmte Situationen beziehen.
24

Bitte bewerten Sie die Aktivität des Spielverhaltens Ihrer Katze bei den angegeben Situationen bzw. Reizen.

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile
25

Hat die Tageszeit Einfluss auf das Spielverhalten von Ihrer Katze?

Wählen Sie eine Antwort. Mit dieser und den nächsten Fragen beziehe ich mich auf die Tageszeiten und möchte herausfinden, ob diese einen Einfluss auf das Spielverhalten Ihrer Katze hat.
26

Bitte bewerten Sie die Aktivität des Spielverhaltens Ihrer Katze zu den angegebenen Tageszeiten.

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile
27

Bitte bewerten Sie, wie häufig die nachfolgenden Aussagen auftreten.

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile
28

Bitte bewerten Sie die Häufigkeit dieses Verhaltens unter dem Einfluss des Sättigungsgefühls Ihrer Katze.

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile
29

Welches Sammelverhalten können Sie bei Ihrer Katze beobachten?

Wählen Sie eine Antwort. Unter Sammelverhalten wird das Mitbringen eines Gegenstandes/Kleintieres verstanden, welches die Katze von draußen hereinträgt oder zu Hause findet und sammelt.
30

Bitte geben Sie an, wie häufig dieses Sammelverhalten bei Ihrer Katze auftritt.

Wählen Sie eine Antwort in jeder Zeile