Fragebogen Resilienz

Sehr geehrte Damen und Herren,



Der folgende Fragebogen misst verschiedene Aspekte der Resilienz von StudentInnen. Er besteht aus 27 Items und wird ca. 8 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.


Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Personen, schwierige Lebenssituationen wie Krisen oder Katastrophen ohne dauerhafte Beeinträchtigung zu überstehen. Sie wird z. T. als Gegenteil zu Vulnerabilität verstanden.

Resilienz manifestiert sich als eine Wiederherstellung normaler Befindlichkeit nach einem Schicksalsschlag. Da sich die individuelle Resilienz durch sogenannte Resilienzfaktoren beschreiben lässt, werden davon ausgewählte in dem folgenden Fragebogen erhoben, wie zum Beispiel Optimismus, Gelassenheit, Fähigkeit, in Krisen einen Sinn zu sehen, Flexibilität etc. 



Stress ist allgegenwärtig in unserem hektischen Alltag, aber wie wir damit umgehen, kann einen entscheidenden Unterschied in unserer Lebensqualität machen. Unsere aktuelle Umfrage lädt Sie ein, Ihre Gedanken, Erfahrungen und Wege zur Stressbewältigung zu teilen, um uns allen zu helfen, ein ausgewogenes und entspannteres Leben zu führen.


Das Ziel dieses Fragebogens ist es somit, die Resilienz von Studierenden an der HSBI zu erheben, um Folgemaßnahmen zur Erhöhung der Resilienzgrenze einzuleiten, sofern notwendig.


alternative 



Liebe Teilnehmer*innen,


Der folgende Fragebogen, den wir im Rahmen unseres Wirtschaftspsychologie Studiums erstellt haben, misst verschiedene Aspekte der Resilienz von StudentInnen. Er besteht aus 27 Items und wird ca. 8 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.


Ziel ist es, einen Eindruck zu bekommen, inwiefern Sie mit Stress umgehen und so schwierige Lebenssituationen wie Krisen oder Katastrophen ohne dauerhafte Beeinträchtigung überstehen.


Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und die Daten werden anonym und ausschließlich für die Auswertung im Rahmen unseres Projektes verwendet. 


Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich an folgende Email-Adresse wenden: Tara.steinert@hsbi.de


Vielen Dank für Ihre Teilnahme,

Tara Steinert, Angelina Egberts, Chantal Tennagels, Judith Quiring 










Gesichert
1

Ich habe verstanden, dass die Teilnahme an diesem Fragebogen freiwillig ist und stimme zu, dass meine Daten in anonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.

2

Ich fühle mich folgendem Geschlecht zugehörig.

3

Wie alt sind Sie in Jahren?

4

Ich studiere an einem der Standorte der HSBI.

5

Ich fühle mich oft überfordert.

6

Ich nehme die Dinge, wie sie kommen.

7

Es fällt mir leicht, mehrere Dinge parallel zu bewältigen.

8

Ich lasse mich nicht so schnell aus der Bahn werfen.

9

Ich fühle mich oft gestresst.

10

Mein Glaube an mich selbst hilft mir in schweren Zeiten.

11

Es fällt mir leicht, mich zu entspannen.

12

Ich beharre nicht auf Dingen, die ich nicht ändern kann.

13

Ich fühle mich voller Energie.

14

Bei Schwierigkeiten während einer Gruppenarbeit für das Studium gelingt es mir häufig, gelassen zu bleiben.

15

Ich kann aus Krisen nichts Positives ziehen.

16

In schweren Zeiten habe ich Freunde/ Familie, an die ich mich wenden kann.

17

Ich nehme mir Zeit für mich und meine Interessen.

18

Ich nutze Strategien (z.B. Entspannungstechniken, Hobbies) zur Stressbewältigung.

19

Man darf sich trotz Unwohlsein oder schlechtem Befinden nicht vom Ziel abbringen lassen.

20

Man muss auch dann Dinge angehen, wenn man sich nicht wohl fühlt.

21

Ich kann mich überwinden etwas zu tun, was ich eigentlich nicht machen will.

22

Ohne Selbstüberwindung kein Erfolg.

23

Wenn es darum geht ein Ziel zu erreichen, dann darf man auf die eigene Befindlichkeit keine Rücksicht nehmen.

24

Wenn man etwas nicht schafft, dann muss man sich stärker anstrengen.

25

Nur wer sich trainiert und sich selbst fordert, bringt etwas zu Stande.

26

Man muss sich selbst herausfordern, um etwas zu Stande zu bringen.

27

Wenn es darauf ankommt, lass ich mich nicht von äußeren Bedingungen beeindrucken.

28

Schwäche muss durch Training überwunden werden.

29

Können wir Ihre Daten in anonymer Form für wissenschaftliche Zwecke verwenden?

Vielen Dank für ihre Teilnahme an dieser Umfrage!

background