Geschlossene Fragen finden Sie in fast allen Arten von Fragebögen. Sie sind einfach, übersichtlich und für die Befragten leicht zu beantworten. Trotzdem werden bei ihrer Auswahl oftmals Fehler gemacht. Man merkt es jedoch erst dann, wenn man die Ergebnisse sieht. Wir zeigen Ihnen, wie die geschlossenen Fragen richtig zu verwenden sind.

Was sind geschlossene Fragen?

Eine geschlossene Frage haben wir im Artikel „Geschlossene Fragen in der Umfrage“ ausführlich beschrieben. Hier nur eine kurze Zusammenfassung: Eine geschlossene Frage ist eine Frage, in der alle Antworten bereits vorgegeben sind und der Befragte keine weiteren Antworten hinzufügen kann. Es gibt mehrere Arten von geschlossenen Fragen. Wir schauen uns jetzt die zwei traditionellen Fragearten an: die Single-Choice-Fragen und die Multiple-Choice-Fragen.

Wesentlich ist, dass bei einer Single-Choice-Frage der Befragte lediglich eine Antwort auswählen kann. Bei einer Multiple-Choice-Frage hat er mehrere Antwortmöglichkeiten.

Sie haben sicherlich auch schon gesehen, dass sich diese zwei Fragenarten in dem Ankreuzfeld unterscheiden, in welchem die Antwort angekreuzt wird. Bei den Single-Choice-Fragen findet man einen Kreis (Radio-Button) und bei den Multiple-Choice-Fragen ein Kästchen (Check-Box). Manchmal hört man auch die Bezeichnungen „Kreis-Frage“ und „Kästchen-Frage“.

Offene Fragen Umfrage

Wissen Sie, wie man geschlossene Fragen richtig verwendet?

Auf den ersten Blick scheint der einzige Unterschied dieser zwei Fragen nur in der Abbildung zu sein. Das Gegenteil stimmt. Der Unterschied zwischen den Fragen wird in den Ergebnissen ganz deutlich. Zur Veranschaulichung ein Beispiel.

Wir verwenden eine Single-Choice-Frage und eine Multiple-Choice-Frage für die folgende Frage: Welche Jahreszeit mögen Sie am liebsten?

In der Abbildung sehen Sie, dass die Frage völlig identisch ist. Im ersten Fall (rechts) handelt es sich jedoch um eine Single-Choice-Frage und im zweiten Fall (links) um eine Multiple-Choice-Frage. Sie unterscheiden sich lediglich in dem Ankreuzfeld (Kreis und Kästchen).Offene Fragen Umfrage SurvioVielleicht denken Sie, dass es unwichtig ist, wie die Frage aussieht. Dann begehen Sie jedoch oft einen Fehler. Im ersten Fall kann nämlich der Befragte nur eine der Varianten auswählen. Im zweiten Fall kann er alle Varianten auswählen.

Viele Befragten wählen im zweiten Fall wahrscheinlich nur eine Antwort. Einige werden jedoch mehrere oder vielleicht alle Antworten ankreuzen. Vielleicht weil sie alle Jahreszeiten gleich mögen. Aus dem Charakter der Frage ist jedoch ersichtlich, dass Sie möchten, dass der Befragte nur eine einzige Möglichkeit wählt, da in der Frage ein Superlativ – am liebsten – verwendet wurde.

Wie werden die Ergebnisse aussehen?

Nehmen wir an, dass wir die Umfrage an zwei Gruppen versendet haben und dass in beiden Fällen 200 Befragte geantwortet haben.

Single-Choice-Frage

Im Fall einer Single-Choice-Frage ist die Darstellung der Daten sehr einfach, weil die Summe der Antworten der Anzahl der Befragen entspricht. Jeder Befragte konnte lediglich ein Feld ankreuzen. Sie können auch das Potenzial des relativen („prozentualen“) Ausdrucks voll ausschöpfen, da die Summe aller Anteile („Prozentsätze“) jeder Jahreszeit gleich 100 Prozent ist.

Die Ergebnisse können Sie einfach in einem beliebigen Diagrammtyp mit einem Kreisdiagramm darstellen und somit eindeutig sagen, welche Jahreszeiten bei den Befragten beliebt sind.

Tabelle: Ergebnisberechnung für Single-Choice-Frage (n = 200)

Jahreszeit Anzahl der Antworten Relative Anzahl der Antworten
 Frühling 50 25 %
 Sommer 100 50 %
 Herbst 10 5 %
 Winter  40 20 %
 Insgesamt  200 100 %

Offene Fragen Umfrage Survio

Eine Single-Choice-Frage verwenden wir oft für Kontingenztabellen, die uns die Struktur der Antworten nach einer Variablen (Frage), beispielsweise dem Geschlecht, zeigen. Auch hier benutzen wir zur Veranschaulichung eine solche Tabelle als Beispiel.

Tabelle: Beispiel einer Kontingenztabelle: Beliebtheit der Jahreszeiten nach Geschlecht

Geschlecht Jahreszeit Insgesamt
Frühling Sommer Herbst Winter
Frauen 29 58 2 13 102
Männer 21 42 8 27 98
Insgesamt 50 100 10 40 200

Multiple-Choice-Frage

Jetzt schauen wir uns das zweite Beispiel an, in dem die Befragten eine beliebige Anzahl von Antworten geben konnten.

Tabelle: Ergebnisberechnung für Multiple-Choice-Frage (n = 200)

Jahreszeit Anzahl der Antworten Anteil von der Anzahl der Befragten Anteil von der Anzahl der Antworten
 Frühling 70 35 % 21 %
 Sommer 140 70 % 41 %
 Herbst 50 25 % 15 %
 Winter 80 40 % 24 %
 Insgesamt 340 170 % 100 %

Offene Fragen Umfrage Survio

Wie aus der Berechnung ersichtlich ist, ist die Anzahl der Antworten nicht gleich der Anzahl der Befragten und wenn wir dieselbe Berechnung wie im vorherigen Beispiel durchführen würden, wird die Summe nicht 100 % sondern 170 % ergeben. Ein Kreisdiagramm kann also auf keinen Fall verwendet werden. Eine mögliche Alternative wäre, nicht den Anteil von der Anzahl der Befragten, sondern den Anteil von der Summe der Antworten zu berechnen. Dann würden wir jedoch eine ganz andere Information bekommen.

Ein wesentlicher Nachteil einer Multiple-Choice-Frage ist, dass ihre Ergebnisse in der Kontingenztabelle nicht verwendet werden können. Durch eine unpassende Verwendung der Multiple-Choice-Frage verlieren Sie somit die Möglichkeit, die Beziehungen zwischen den einzelnen Variablen auszuwerten (beispielsweise um Abhängigkeiten zu berechnen) . Wir können lediglich eine Tabelle mit Mehrfach-Antworten bekommen, die ähnlich aussieht, aber deren Summen keinen Sinn ergibt, da die Anzahl der Befragten weiterhin 200 bleibt, die Anzahl der Antworten jedoch 340 beträgt.

Trotzdem sollten Sie eine Multiple-Choice-Frage auf keinen Fall ablehnen. Sie müssen sie aber dort verwenden, wo Sie tatsächlich mehr Antworten auf Ihre Frage erwarten.

Und eins sollten Sie nicht vergessen. Wenn Sie Ihre Fragen vorbereiten, überlegen Sie zuerst, welche Informationen Sie mit der Umfrage erhalten möchten und welche Fragen Sie wählen müssen, um diese Informationen zu bekommen.

Wenn Sie eine Entscheidung über die geschlossenen Fragen treffen müssen, wenden Sie eine grundlegende Regel an. Falls Sie nur eine Antwort haben möchten, verwenden Sie eine Single-Choice-Frage. Wenn Sie mehr Antworten erhalten möchten, benutzen Sie eine Multiple-Choice-Frage.

Abschließend noch eine kurze Zusammenfassung in einer übersichtlichen Infografik:

Fragetypen Infografik

Beginnen Sie, die geschlossenen Fragen richtig zu verwenden und somit erreicht die Qualität Ihrer Umfrage ein höheres Level!

Wenn Sie mehr über die Fragen in den Umfragen (beispielsweise was ist eine Likert-Skala) oder über die Erstellung der eigentlichen Umfrage erfahren möchten, besuchen Sie unseren Blog. Und erstellen Sie auf jeden Fall Ihre eigene Umfrage!

 

Logo Survio

 

Begriffserklärung

Kreisdiagramm – es handelt sich um ein Diagramm, das die Anteile der einzelnen Fragen (Variablen) in einer Gesamtheit kreisförmig darstellt. Eine Bedingung hierfür ist, dass die Werte in der Summe 100 % von der Gesamtsumme der Anteile betragen müssen. Es ist auch unter der Bezeichnung „Kuchendiagramm“ oder „Tortendiagramm“ bekannt. Das Kreisdiagramm kann nicht für Multiple-Choice-Fragen verwendet werden.

Balkendiagramm – ein Diagramm, dass Daten in relativen oder absoluten Zahlen darstellt. Für die Darstellung werden horizontale oder vertikale Balken verwendet, die die Intensität jeder Variablen ausdrücken.

Relative Häufigkeit – drückt den Anteil der konkreten Antwort (Variable) an der Gesamtzahl der Antworten aus und wird in der Regel als Prozentsatz angegeben.

Befragter – eine an der Untersuchung beteiligte Person, die die Fragen beantwortet.

Erstellen Sie Ihre eigene kostenlose Umfrage

Problemlos können Sie direkt Ihre erste Umfrage erstellen. Wählen Sie aus der Vielzahl an Vorlagen aus oder erstellen Sie Ihre Eigene. Im Nu erhalten Sie die ersten Antworten.

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage